Müritzportal

Inhaber: Stephan Radtke
Pappelweg 19
D-17192 Kargow

Kontakt

Müritzportal +49 173 21 9 33 98
DE
Müritzportal +49 173 21 9 33 98

Sonderausstellung Kindheiten 1945-1952

Ort: Stadtgeschichtliche Museum Waren (Müritz), 17192 Waren (Müritz) Neuer Markt 1

Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Waren (Müritz)
Sonderausstellung Stadtgeschichtliches Museum Waren (Müritz)

In Kooperation mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V., unterstützt durch die „Partnerschaft für Demokratie der Stadt Waren (Müritz)“

In Mecklenburg und Vorpommern suchten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges etwa eine Million Deutsche Zuflucht, die ihre Heimat in Südost- und Osteuropa verlassen mussten. Ein Drittel von ihnen waren Kinder, die durch die Geschehnisse während der Flucht besonders traumatisiert waren. Mit diesem Thema befasst sich die neue Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Waren (Müritz) unter dem Thema „Geflüchtet, vertrieben, entwurzelt".

Die Ausstellung „Geflüchtet, vertrieben, entwurzelt – Kindheiten in Mecklenburg 1945 bis 1952“, ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Mecklenburg und der Landeszentrale für Politische Bildung, gibt Einblicke in das Schicksal der Kinder und Jugendlichen nach ihrer Ankunft in Mecklenburg.

Wie gestaltete sich ihr Leben in den ersten Nachkriegsjahren, in denen Hunger, Gewalt, Orientierungslosigkeit und eine hohe Sterblichkeit vorherrschend waren? Wo und unter welchen Umständen wurden sie untergebracht? Wie wurden sie von den in Deutschland Verbliebenen aufgenommen und wie sah das Zusammenleben aus? Was konnte in der neuen Gesellschaft für die besonderen Bedürfnisse der Kinder getan werden? Wer kümmerte sich um die 30.000 Waisen und unbegleiteten Kinder, die in Mecklenburg gestrandet sind?

Auf der Grundlage von Berichten und Gesprächen mit Betroffenen und neuerer Literatur werden verschiedene Aspekte und Zeitabschnitte auf 16 Ausstellungsflächen veranschaulicht. Eindrückliche Zitate von Zeitzeugen ergänzen die Tafeln.

In Mecklenburg-Vorpommern ist die Erinnerung an Entbehrung und Leid infolge der Flucht, aber auch an Hilfsbereitschaft und Solidarität noch in vielen Familien präsent. In der Sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR durfte über den Verlust der Heimat nicht öffentlich gesprochen werden, die Auseinandersetzung mit dem Thema galt als revanchistisch. In den ersten Jahren konnten und wollten viele Betroffene nicht über das Erlebte reden, zu viel Kraft forderte der Neuanfang, der Vorrang hatte – es existierte eine „doppelte Sprachlosigkeit“.

Mit der Wende 1989 wurde der Austausch über das Vergangene zwar möglich, jedoch gab es nun für viele Menschen in der ehemaligen DDR neue Probleme und Herausforderungen, Angst vor Verlust und Sorgen um die Zukunft. Das Erinnern trat erneut in den Hintergrund.

Oft erst in hohem Alter und angesichts aktueller Flüchtlingsschicksale kommen die Betroffenen und ihre Angehörigen ins Gespräch und eine grundlegende Aufarbeitung kann beginnen. Geschichtsverständnis und Erinnerung machen es möglich, den Blick für die Gegenwart zu öffnen – eine Gegenwart, in der mehr Menschen als je zuvor auf der Flucht sind.

Die Eröffnung der Ausstellung ist am Mittwoch, dem 22. März 2023 um 17 Uhr im Stadtgeschichtlichen Museum Waren (Müritz). Die Soziologin Uta Rüchel stellt ihr Buch „Verschwiegene Erbschaften. Zu den Spuren von Erinnerungskultur in der Gegenwart“ vor, anschließend gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.

Die Sonderausstellung kann vom 22. März bis 20. Juni 2023 im Rathaussaal im Stadtgeschichtlichen Museum Waren (Müritz) besucht werden.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage: 14 bis 17 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Zurück

< September 2023 Oktober 2023 November 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Müritzportal | zwischen Müritz & Fleesensee | Müritzer Newsportal mit Stellenmarkt & Veranstaltungskalender für Müritz, Fleesensee & Mecklenburgische Seenplatte

Copyright © 2023 Müritzportal

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Müritzportal verwendet Cookies, um Euch einen besseren Nutzen zu bieten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmt Ihr der Verwendung der Cookies zu und könnt den kompletten Service nutzen. Ihr könnt die Nutzung auch einschränken. Unter „Info“ erfahren Sie mehr über die hier verwendeten Cookies.

Die Webseite mueritzportal.de verwendet Cookies, um den Nutzern ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Diese werden – je nach kategorisierten Bedarf – in Ihrem Browser gespeichert, da sie für für den Betrieb der Seite unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern sowie weitere, die zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen.