Norddeutsche Naturfototage Waren (Müritz)

Vom 28. bis zum 30. März 2025 laden die 24. Norddeutschen Naturfototagen in den Bürgersaal von Waren (Müritz) ein. Das sympathische Fotofestival des Nordens bietet viele spannende Vorträge im Bürgersaal, hier reicht die Bandbreite wieder von regional bis international. Die Mecklenburger Seenplatte ist der optimale Ausgangspunkt für unsere Workshops und Exkursionen.
Das Eichhörnchen als Leitmotiv der Naturfototage stammt von Jörg Stemmler.
Der Naturfotograf schreibt: Das Bild stammt aus Dezember 2023. Ich habe es an meiner „Greifvogelhütte“ während einer Winterfütterung gemacht. Hier bei mir, praktisch vor der Haustür in Sachsen-Anhalt, am Harzrand. Das Eichhörnchen kam an die Kleinvogelfütterung und war fast an der Naheinstellgrenze des EF 500/4. Ich habe es oft beobachtet und mich immer gewundert, dass es die ausgelegten Nüsse und Körner nicht annimmt. Irgendwann war es dann soweit und es kam über mehrere Tage regelmäßig. Auch heute sind dort Eichhörnchen unterwegs, verschmähen aber mein Futter. Wahrscheinlich bietet der umgebende Wald genug. Mal sehen wie es im nahenden Winter wird. Aufgenommen mit Canon EOS R5, Bajonettadapter und Canon EF 500/4 L IS. Blende F 6.3; 1 Brennweite 320mm
Beim Fotomarkt, hier ist der Eintritt frei, stehen den Besuchern der Norddeutschen Naturfototage alle Aussteller zur Beratung und zum ausgiebigen Testen der Produkte zur Verfügung. Von aktuellen Kameras und Objektiven bis zu Taschen, Stativen, Zubehör aller Art und Literatur ist alles dabei. Des Weiteren gibt es wieder den Check + Clean Service, jeweils nur am Samstag und am Sonntag. Der Service ist kostenlos.
Jeder Inhaber einer 3-Tages-Karte hat auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, an dem Fotowettbewerb teilzunehmen und attraktive Preise zu gewinnen. Genauere Informationen finden Sie im Programmheft und auf der Homepage der Norddeutschen Naturfototage.
Essen gut, alles gut! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das gastronomische Angebot in den Bürgerstuben wird von Müritz-Catering Riccardo Musolf übernommen. Die Öffnungszeiten sind: Fr. 12:00-19:30 Uhr, Sa. 9:15-19:30 Uhr und So. 9:15-13:45 Uhr.
Frühstücksangebot Samstag und Sonntag schon ab 9:15 Uhr
Mittags und Abends: leckere Snacks und warme Mahlzeiten
Nachmittags: Kuchen, Torten und Kaffeespezialitäten
Der Zugang zum Vortragsprogramm im Bürgersaal ist barrierefrei und für Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwagen problemlos zu erreichen.
„Wir danken allen Ausstellern und Sponsoren für ihre Unterstützung und ihr Engagement“, so das AC-Foto Team.
Veranstaltungsort: Bürgersaal Waren (2. Etage) Zum Amtsbrink 9 17192 Waren (Müritz)
Öffnungszeiten Fotomarkt:
Freitag 28. März 2025 12:30 – 19:30 Uhr
Samstag 29. März 2025 09:45 - 19:15 Uhr
Sonntag 30. März 2025 09:45 – 13:45Uhr
Barrierefreie Veranstaltung (Vortragsprogramm)
Tickets:
3-Tages-Karte 75,00 EUR
Tageskarte: Freitag 30,00 EUR, Samstag 45,00 EUR, Sonntag 30,00 EUR
Fotomesse:
Zusätzlich zum Rahmenprogramm der Norddeutschen Naturfototage findet die Fotomesse (Eintritt frei) statt. Die Firmen AC-Foto, Art & Adventure Besonders Reisen, Art & Day Kalender, Canon, Koenig Photobags, Naturblick, Novoflex, OM-System, Panasonic, Quelle & Meyer Verlag und Sigma helfen gerne mit profundem Fachwissen weiter und bieten vor Ort ein umfangreiches Warensortiment an. AC-FOTO bietet eine ausführliche Beratung durch Canon-Profis, alle Kameramodelle und fast sämtliche Canon RF-Objektive sind vorführbereit. Darüber hinaus gibt es attraktive Messeangebote und einen kostenlosen Check & Clean Service:
Samstag 9:45 - 19:30 Uhr und Sonntag 9:45 – 13:30 Uhr
Fotowettbewerb:
Die Organisatoren der Norddeutschen Naturfototage rufen alle Besucher der Norddeutschen Naturfototage zur Teilnahme am Fotowettbewerb auf: Sie können ihre Bilder aus den Bereichen „Naturlandschaften und Unterwasserwelten“, „Säugetiere und Vögel“, „Andere Tiere“ und „Pflanzen, Pilze und andere Lebewesen“ zum Wettbewerb einreichen. Die Gewinner werden mit attraktiven Preisen belohnt.
Der Fotowettbewerb ist gestartet und endet am 19.03.2025 (Einsendeschluss). Sie können Ihre Bilder auf norddeutsche-naturfototage.de hochladen. Der Fotowettbewerb richtet sich ausschließlich an Besucher der Naturfototage.
Die Teilnahme ist erst nach Kauf einer 3-Tages-Karte möglich.
Nach Kauf der 3-Tages-Karte erhält der Käufer per Mail eine Einladung zur Teilnahme am Fotowettbewerb.
Nach Kauf der Teilnahmeberechtigung (15,00 EUR) wird die Zugangsberechtigung zum Wettbewerb per Mail verschickt.
Jeder Teilnehmer kann in den Kategorien: „Naturlandschaften und Unterwasserwelten“, „Säugetiere und Vögel“, „Andere Tiere (u. a. Fische, Reptilien, Amphibien, Insekten, Spinnen und Weichtiere)“ und „Pflanzen, Pilze und andere Lebewesen“ insgesamt vier Bilder einreichen. Es bleibt den Teilnehmern überlassen, ob die Bilder auf die Kategorien verteilt oder alle Bilder in einer Kategorie eingereicht werden. Aus den eingesendeten Bildern wählt die Jury die besten 40 Bilder pro Kategorie aus.
Publikumswahl: Am Freitag dem 28.03.2025 werden die von der Jury ausgewählten Bilder ohne Nennung des Fotografen vom Publikum bewertet.
Preisverleihung: Am Samstag dem 29.03.2025 werden bei der Preisverleihung die Sieger bekannt gegeben. Gezeigt werden die 15 besten Bilder jeder Kategorie. Prämiert werden die besten 5 Bilder jeder Kategorie.
Es wird derjenige zum Gesamtsieger gekürt, der mit allen seinen eingereichten Bildern die höchste Gesamtpunktzahl erreicht hat. Es werden Preise im Gesamtwert von über 5.400 Euro übergeben. „Wir bitten alle Teilnehmer des Fotowettbewerbes zur Preisverleihung anwesend zu sein“, so die Veranstalter.
Programm Highlights:
Freitag 28. März 2025
Winfried Wisniewski Premiere: Jagdszenen aus Afrika
1978 war ich zum ersten Mal in Afrika, für vier Wochen in Kenia. Die spärliche Literatur empfahl, folgende Nationalparke bzw. Wildreservate zu besuchen: Amboseli, Massai-Mara, Lake Nakuru und Samburu – die „Big Four“ unter den zahlreichen Schutzgebieten. Die Reise war spannend, ereignisreich und nicht ungefährlich, da wir zu dritt mit gemietetem Landrover und Zelten unterwegs waren. Aus der Sicht eines Tierfotografen war sie ein absoluter Flop. Im Nakuru-See gab es in dem Jahr keine Flamingos. Auf der ganzen Tour haben wir einmal ein Löwenrudel gesehen – tief im Busch beim Schlafen –, einmal drei Geparde, vollgefressen im Schatten eines Baumes, keine einzige Flussdurchquerung der Gnus, keinen Leoparden… Kein einziges der Bilder, die ich mitgebracht habe, genügte heutigen Ansprüchen auch nur annähernd. Wie im Laufe von 54 Jahren dennoch solche Fotos entstanden, wie Sie sie hier sehen, davon handelt dieser Vortrag.
Samstag 29. März 2025
Tobias Hauser Costa Rica – Reise in den tropischen Garten Eden
Costa Rica heißt reiche Küste und trägt seinen Namen zu Recht: Nirgendwo sonst auf der Erde findet man eine solche Artenvielfalt auf so engem Raum.
Für seine neue Live-Reportage „Costa Rica – Reise in den tropischen Garten Eden“ ging Tobias Hauser sieben Jahre lang immer wieder auf Entdeckungsreise.
Zu Fuß, auf dem Rücken von Pferden und mit dem Kajak erkundete der Foto-Journalist alle Regionen des Landes, selbst die entlegensten Gebiete.
In einer Gegend, die zu den spektakulärsten Tauchrevieren der Welt zählt, ging er mit dem Unterwasserfotografen David Hettich tauchen. Vor der Isla del Coco, einer sagenumwobenen Schatzinsel.
Überwältigende Naturbilder stehen im Mittelpunkt der Reportage. Aber auch die Gesichter und Geschichten der Bewohner des Landes, die der Fotograf, wann immer er die Möglichkeit bekam, in ihrem Alltag begleitete.
So erzählt Hauser zum Beispiel von den Indianern, die er persönlich besuchte und die ihn viel über ihre Kultur lehrten. Er berichtet von seiner Begegnung mit den Arbeitern auf den Bananen- und Ananasplantagen und von legendären Fiestas, die er miterlebte.
Hauser erzählt authentisch und so sind auch die Schwierigkeiten des Landes Teil seiner Live-Reportage: Das massenhafte Töten von Haien vor Costa Ricas Küste, worüber er sich mit Naturschützern in San José ausgetauscht hat, oder die Rettungsversuche bedrohter Tiere, die der deutsche Umweltschutzverein Tropica Verde unternimmt und Hauser seltene Aufnahmen genehmigte. Auch das harte Leben der Feldarbeiter, die trotz weltweiter Proteste immer noch Unmengen an Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt sind, hat Hauser portraitiert.
Rund 100 Minuten können die Zuschauer eintauchen in den tropischen Garten Eden und in die Kultur und das Leben der Costaricaner. Der Vortrag ist ergreifend. Er berichtet fundiert und mit großem Respekt vor der Natur und den Menschen.
Einzigartige Fotografien in Verbindung mit spannenden Geschichten, untermalt von stimmungsvoller Musik ergeben eine höchst unterhaltsame Live-Reportage mit Tiefgang, die die vielen Facetten des Landes, der „reichen Küste“ Mittelamerikas zeigt.
Sonntag 30. März 20245
Uwe Hilsmann Zauberhafte Camargue
In meinem Vortrag "zauberhafte Camargue" zeige ich Natur und Kultur aus dem südfranzösischem Rhonedelta und der Provence. Tiere wie die halbwilden Camargue Stiere, Pferde sowie die artenreiche Vogelwelt, Landschaften die in die Farben des blühenden Lavendels getaucht sind und die einheimische Bevölkerung in ihren landestypischen Trachten stehen auf dem Programm.
Referenten und Workshopleiter:
- Timm Allrich
- GDT Regionalgruppe Sachsen/Sachsen-Anhalt
- Dr. Harald Gorr
- Tobias Hauser
- Uwe Hilsmann
- Diana Klawitter
- Peter Scherbuk
- Jörg Stemmler
- Sebastian Vogel
- Jürgen Wandtke
- Cornelia Wermke
- Sandra Westermann
- Winfried Wisniewski
Die Vorträge und Workshops auf einen Blick:
Freitag 28. März 2025
- Tobias Hauser Seminar: Bessere Reportage, Street & Reisefotografie
- Eröffnung der 24. Norddeutschen Naturfototage mit Jürgen Wandtke
- Sebastian Vogel Licht-Schatten-Farbe – Inspiration ganz nah
- Winfried Wisniewski Premiere: Jagdszenen aus Afrika
- Fotowettbewerb: Publikumswahl
Samstag 29. März 2025
- Jörg Stemmler Graue Halden, grüne Täler - Tierfotografie im Mansfelder Land
- Peter Scherbuk Von der Naturfotografie zum Naturfilm: Die Faszination der bewegten Bilder
- Cornelia Wermke und Diana Klawitter Kleine Geschichten aus der Makro- und Mikrowelt
- Sandra Westermann Künstlerische Naturfotografie - Natur im Detail
- Tobias Hauser Costa Rica – Reise in den tropischen Garten Eden
- Fotowettbewerb: Feierliche Preisverleihung
- Abendbuffet
Sonntag 30. März 2025
- Dr. Harald Gorr Kleine Wasserakrobaten
- GDT Regionalgruppe Sachsen/Sachsen-Anhalt Audiovisionsschau "Wilde Elbe" Naturschätze zwischen Riesengebirge und Wattenmeer
- Uwe Hilsmann Zauberhafte Camargue
Seminare und Workshops
- Cornelia Wermke und Diana Klawitter, Seminar: Von Makro zu Mikro, von 1:1 zu 50:1
- Timm Allrich, Exkursion Mecklenburgische Seenplatte – Natur so weit das Auge reicht.