![Volkszählung Mecklenburg-Vorpommern](/assets/images/k/zensus-2022-69ejwm23291ma4m.jpg)
Mit dem Zensus 2022 wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Die Ergebnisse des Zensus 2022 liefern hierzu die notwendigen Informationen und Planungsgrundlagen für Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ein Zensus macht sich allerdings nicht von selbst. Neben Daten aus verschiedenen Verwaltungsregistern müssen, beginnend ab dem 15. Mai 2022, in einem Zeitraum von zwölf Wochen auch gut 300.000 Bürgerinnen und Bürgern in über 74.000 Haushalten befragt werden. Die im Zuge einer repräsentativen Stichprobe ausgewählten Anschriften werden aufgesucht, um festzustellen, wer in der jeweiligen Wohnung lebt. In einem kurzen Gespräch stellen Erhebungsbeauftragte allgemeine Fragen zur Person. In einem kleinen Teil dieser Stichprobe müssen auch weitere Fragen zu Wohnsituation, Bildung und Arbeit beantwortet werden.
Es werden noch etwa 500 interessierte Frauen und Männer als Erhebungsbeauftrage in noch 17 Erhebungsstellen in den Landkreisen gesucht.
Es werden noch dringend Freiwillige gesucht, die in den ländlichen Regionen die Befragungen vornehmen. Verstärkt suchen wir für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit den Erhebungsstellen in Demmin, Waren und Neustrelitz, für die Regionen rund um Pasewalk, Anklam, Wolgast und Nordwestmecklenburg. Aber auch die Erhebungsstellen in den Landkreisen Ludwigslust-Parchim, Rostock und Vorpommern-Rügen sind weiter interessiert an Meldungen als Erhebungsbeauftragte/Erhebungsbeauftragter.
Sie können sich ihre Termine mit den zu Befragenden unter Berücksichtigung bestimmter Vorgaben selbstständig einteilen und organisieren. Es ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, für die eine steuerfreie Aufwandsentschädigung gezahlt wird.