Am 14. Mai kam der Schlusspfiff für die alte Saison 2021/2022. Schon jetzt fragen sich aber einige, wer denn wohl die Favoriten für die Saison 2022/2023 sind. Doch um da wirklich etwas vorhersagen zu können, müsste man schon einen Blick in die Glaskugel werfen. Die Bundesliga Tipphilfe wird einem da eventuell weiterhelfen können, weil diese eine sehr gute Unterstützung für die wöchentlichen Tipps ist, wenn die Saison erst mal in Gang ist. Um die Frage nach den möglichen Favoriten schon jetzt beantworten zu können, mag es helfen, zunächst einmal das Ende der letzten Saison zu reflektieren.
Die letzten Spieltage der Saison 2021/2022
Es ist verrückt mit den Bayern. Von den insgesamt sowieso nur 5 Niederlagen und 5 Unentschieden, gab es drei in den letzten drei Spielen. Heißt das etwa, dass man, wenn man den Meistertitel ohnehin schon in der Tasche hat, sich dann auf die faule Haut legt, und nur noch als Staffage auf dem Platz steht?
Nein, so ist es nicht. Im letzten Spiel der Saison, gegen die Wolfsburger, hatten die Bayern 67 % Ballbesitz, hatten viermal so viele Torschüsse, nämlich acht, um genau zu sein. Aber die Wolfsburger haben aus ihren beiden Torschüssen zwei Tore machen können, während bei den Bayern aus den acht Schüssen auch nur zwei Tore wurden. Wenn man sich die Statistik für dieses Spiel weiter anschaut, ergibt sich auch auf allen anderen Positionen eine klare Überlegenheit der Bayern.
Einen Spieltag zuvor reichte es gegen Stuttgart auch nur für ein 2:2 bei einer ähnlichen Dominanz, wie sie aus den Zahlen der Statistik hervorgeht. Aber so ist das mit Statistiken. Wenn man sich die Zahlen für die 1:3 Niederlage gegen Mainz anschaut, sprechen die eigentlich etwas anderes. Letztlich ist es Fakt, dass die Bayern in der letzten Saison die beste Mannschaft waren und sie werden sich sicherlich bemühen, in der kommenden Saison ähnlich aufzutreten.
Der Tabellenzweite Dortmund kassierte in den letzten fünf Spielen auch zwei unschöne Niederlagen. Mit sechs Punkten mehr auf dem Zettel hätte das zum Saisonende eigentlich nochmal richtig spannend werden können, so war es der zweite Platz. Leverkusen hatte im Endspurt richtig Gas gegeben und holte aus fünf Spielen vier Siege, was am Ende Platz drei der Tabelle einbrachte.
Das Tabellenende der Saison 2021/2022
Die Saison 2021/2022 ist nun Geschichte und Arminia und Greuther Fürth finden sich in der 2. Liga wieder. Mit jeweils drei Niederlagen und zwei Unentschieden in den letzten fünf Spielen war ein Abstieg nicht mehr abzuwenden. Der Drittletzte der Saison 2021/2022, Hertha, hat die Relegation gegen den HSV gut überstanden und darf erstklassig bleiben, - der HSV hat mal wieder einen Aufstieg verpasst. Anders hingegen sind in der nächsten Saison dann Schalke mit neuen finanziellen Mitteln und Werder wieder als „erstklassige“ Mannschaften mit von der Partie.
Wann geht es mit der neuen Saison los?
Startschuss in die neue Bundesliga Saison ist am 05. August 2022. Bis dahin müssen alle Vereine aus der Sommerpause zurück sein und sich in den diversen Trainingslagern vorbereitet haben. Als erste in den Trainingsalltag werden voraussichtlich Schalke und Union Berlin zurückkehren. Hier werden die Vereine bereits am 20.06. zu den ersten Trainingseinheiten auf dem Platz zurückerwartet. In der dann folgenden Woche kehren dann nach und nach die anderen Vereine auf den Trainingsplatz zurück, mit mal wieder einer Ausnahme. Die Bayern starten erst am 08.07. in die neue Saison. Dieses ist bedingt durch die Vielzahl an Legionären. Diese haben durch ihre Einsätze in den Nationalmannschaften ihrer Heimatländer noch Spiele in der Nations League zu absolvieren und brauchen natürlich auch ihre Freizeit, um zu regenerieren. Also geht es hier erst etwas später los. Der konkrete Spielplan für die 1. und 2. Bundesliga wird 17.06.2022 vom DFB bekannt gegeben.
Was haben sich die Vereine für die neue Saison vorgenommen?
Die Vereine auf den Plätzen 1 bis 7 der Abschlusstabelle der Saison 2021/2022 haben selbstverständlich aufgrund ihrer Platzierungen in der neuen Saison neben dem Spielbetrieb der Liga auch noch ein weiteres Programm zu absolvieren. Bayern, Dortmund, Leverkusen und Leipzig haben die Teilnahme an der Champions League vor der Brust. Union Berlin und Freiburg spielen die Europa League Gruppenphase. Als Tabellensiebter muss Köln bei der European Conference League Qualifikationsphase ran. Das ist natürlich für die Mannschaften wieder ein Programm, was dann zusätzlich in den Beinen steckt.
Gleichzeitig tun sich einige Fragen auf. Bei den Bayern kann zum Beispiel der Hype um einen Wechsel von Lewandowski für eine Menge Unruhe sorgen. Ist der Verein auch ohne ihn so stark, dass man die Meisterschale auch am Ende der Saison 2022/2023 wieder in Händen hält? Was erwartet Schalke 04 und Werder Bremen nach der Rückkehr in die 1. Bundesliga? Ist der HSV in der nächsten Saison in der Lage, nach dann fünf Jahren 2. Liga wieder erstklassig zu werden? Und auch die Frage, ob Union Berlin oder Freiburg es schaffen werden, einen Platz zu belegen, der zur Teilnahme an der Champions League berechtigt, steht im Raum.
Das Transfer-Karussell dreht sich
Wenn man eine Vermutung abgeben will, wer die Favoriten für die nächste Bundesligasaison sind, dann darf man neben dem Blick in Glaskugel auch nicht das Transfer-Karussell vergessen. Und wieder sind die Bayern Gesprächsstoff. Was wird mit Lewandowski in der nächsten Saison? Niemand kann es ihm verdenken, dass er die Bayern verlassen will. Er hat sicherlich noch ein, zwei Jahre die Möglichkeit, auf hohem Niveau zu spielen. Da die Bayern keinen Hehl daraus machen, dass sie an Haaland interessiert sind, schaut Lewandowski sich etwas pikiert anderweitig um. Sollte es passieren, dass er Bayern verlässt, dann muss dort auf jeden Fall ein neuer Torjäger gefunden werden, der vielleicht keine 40 Tore in der Saison erzielt, aber zumindest doch 25 bis 30.