Der Pfingstmontag steht traditionell ganz im Zeichen der Mühle und auch gestern veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. zusammen mit ihren Landes- und Regionalverbänden den Deutschen Mühlentag. Mehr als 1.100 Mühlen nahmen deutschlandweit teil – so auch in Malchow, wo sich mit einer bunten Veranstaltung alles rund um die alte Mühle drehte.
Grund des seit 1994 immer am Pfingstmontag stattfindenden Deutschen Mühlentages ist, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Öffentlichkeit auf diese technischen Denkmäler zu richten, deren Geschichte über 2.000 Jahre zurückreicht. Jede Mühle hat ihre besondere Geschichte. Nie geht es dabei allein um Technikgeschichte, sondern stets auch um kultur- und sozialgeschichtliche Belange. Das macht auch heute noch die Faszination der historischen Müllerei aus. Welche Geschichte hinter der Malchower Mühle steht, konnten die Besucher des Malchower Mühlenfestes bei geführten Besichtigungen der alten Mühle erfahren.
Diese wurde 1843 gebaut und kam 1882 in den Besitz von Bobsin. Die im Jahre 1892 installierte Dampfmaschine wurde 1920 durch einen Elektromotor ergänzt. Hierdurch konnten bis zu zehn Tonnen Getreide vermahlen werden. 1948 verlor die Mühle ihre Flügel und sechs Jahre später endete der Mahlbetrieb. Nach Stilllegung verfiel die Mühle allmählig. Vor 30 Jahren sollte sie fast abgerissen werden. Glücklicherweise entschied man sich in Malchow anders und so konnten gestern an der Holländerwindmühle Stadtmühle Malchow hunderte Malchower und Gäste der Inselstadt ein buntes Mühlenfest erleben, das um 10 Uhr eröffnet wurde. Neben Führungen durch die Mühle organisierte der Kultur- und Sportring e.V. als Veranstalter auch das Kamishibai-Erzähltheater "Die kleine Schusselhexe und der Drache" mit anschließender kleinen Hexenbastelei, kleine Konzerte mit dem Mecklenburger Cowboy und einen Auftritt der Mildenitzer Danzlüd. Der Volksfestverein konnte neben der traditionellen Bratwurst auch zahlreiche Plaketten für das Malchower Volksfest, das vom 29. Juni bis 03. Juli 2022 stattfindet, veräußern.