![MFT DRK Mecklenburg-Vorpommern](/assets/images/p/mtf-mv-5-h48egz5qb6sb8x3.jpg)
Zwischen dem Malchower See und dem Fleesensee kommt es zu einer Kollision zweier Fahrgastschiffe. Die Schiffe sind manövrierunfähig. Bei dem Zusammenstoß werden mehrere hundert Menschen verletzt. Zum Glück ist dieses Szenario heute in der Mecklenburgischen Seenplatte nur eine großangelegte Einsatzübung der Medical Task Forces (MTF).
Eine genaue Anzahl der Passagiere und Crewmitglieder ist mit der Alarmierung der ersten Einsatzkräfte laut Übungsplan nicht bekannt. Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehren und des Rettungsdienstes werden laut Szenario in den Einsatz geschickt und durch SEG sowie Einheiten des Katastrophenschutzes unterstützt. Der zuständige Landkreis Mecklenburgischen Seenplatte fordert über das Ministerium für Inneres und Europa MV ergänzend Teileinheiten der Medical Task Forces M-V an.
Dieses Übungsszenario erwartet rund 100 MTF-Einsatzkräfte am Samstagvormittag in der Inselstadt Malchow.
Mit dem fiktiven Ereignis werden erlernte Abläufe trainiert, um den Bevölkerungsschutz in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken. So transportieren die Helfer unter anderem Patienten, sichten diese nach Schweregrad ihrer Verletzungen und stellen die medizinische Notfallversorgung auf einem Behandlungsplatz, in diesem Fall der Volksfestplatz Malchow, außerhalb des Schadensgebietes sicher. Koordiniert wird der Einsatz von MTF-Führungskräften.
Neben den Einsatzkräften unterstützen Verletztendarsteller, Realistiker, Mitarbeiter der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sowie eine Betreuungsgruppe des DRK-Kreisverbandes Neubrandenburg e.V. diesen Übungstag.
Mindestens einmal jährlich bereiten sich MTFler so auf die Krisensituationen vor, bei denen sie zum Einsatz kämen: Großschadenslagen mit zerstörter Infrastruktur oder Massenanfälle an Verletzten, bei denen eine medizinische Versorgung in Krankenhäusern nicht sofort möglich ist.
Die Medical Task Forces (MTF) sind für den überörtlichen Einsatz bei Katastrophen konzipiert, um nach dem Ersteinsatz regulärer Einsatzkräfte die Lage zu stabilisieren. MTFler - Ärzte, Sanitäter, technische Helfer - ermöglichen die Akutversorgung von Schwerverletzten auf einem Behandlungsplatz außerhalb des Schadensgebietes und das Organisieren nachgelagerter Prozesse.
Bundesweit befinden sich 61 MTF im Aufbau. In den drei in MV stationierten MTF sind 400 Helfer unter Federführung des DRK aktiv.