![Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern](/assets/images/s/tag-der-feuerwehrleute-yzw763zqgzqwvvh.jpg)
Am 04. Mai ist der Florianstag und zahlreiche Feuerwehren ehren ihren Schutzpatron mit besonderen Veranstaltungen. Am Sonntag (08.05.2022) organisiert der Kreisfeuerwehrverband Mecklenburgische Seenplatte zu Ehren des Schutzpatrons der
Feuerwehren, Sankt Florian, in der Penzliner St.-Marien-Kirche einen festlichen Gottesdienst, zu dem zahlreiche Feuerwehren nach Punschendörp reisen werden.
Gemeinsam mit der Kirchgemeinde lädt der Kreisfeuerwehrverband Mecklenburgische Seenplatte alle Interessierte und Freunde der Feuerwehr zu diesem Gottesdienst herzlich ein. Los geht es um 10:30 Uhr in der St.-Marien-Kirche Penzlin.
Anlässlich des Florianstag und im Rahmen des festlichen Gottesdienstes soll der verstorbenen Kameradinnen und Kameraden gedacht und das Ehrenamt im Brandschutz gewürdigt werden.
Der internationale Tag der Feuerwehren, der jeweils am 04. Mai begangen wird, wurde nach dem Tod von fünf Feuerwehrleute, die am 02. Dezember 1998 bei einem Wald- und Flächenbrand im australischen Linton starben, ausgerufen
In Deutschland organisieren sich 22.167 Freiwillige Feuerwehren, in denen sich über eine Million Frauen und Männer ehrenamtlich engagieren. In den 110 größeren deutschen Städten gibt es eine Berufsfeuerwehr mit 33.500 hauptamtlichen Feuerwehrleuten. Hinzu kommen 770 Werksfeuerwehren in Unternehmen, die einen hohen Brandschutzbedarf haben. Der Nachwuchs der Brandschützer ist mit über 18.300 Jugendfeuerwehren, in denen sich 274.000 Mädchen und Jungen organisieren, gesichert. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es über 40.000 Floriansjünger, die in 933 Freiwilligen Feuerwehren, sechs Berufsfeuerwehren und den 600 Jugendfeuerwehren aktiv sind.
Deutschlandweit werden jedes Jahr etwa 250.000 Brandeinsätze, 650.000 technische Hilfeleistungen, 150 Katastrophenschutzalarme, 250.000 sonstige Einsätze und 260.000 Fehlalarme durch die Feuerwehren abgearbeitet. Zusätzlich werden 25, Millionen Einsätze im Rettungsdienst und 560.000 Krankentransporte realisiert. Bei Bränden starben im Jahr 2019 insgesamt 387 Menschen durch Feuer und Rauch.
Sankt Florian, der Schutzpatron der Feuerwehren, wurde am 04. Mai im Jahre 304 nach Christus in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Oberösterreich, hingerichtet. Der heilige Florian war ein römischer Offizier und Befehlshaber einer Feuerschutzeinheit. Er wird seit mehreren Jahrhunderten als Beschützer der Feuerwehrleute verehrt.