![Dr. Till Backhaus, Landwirtschaftsminister M-V](/assets/images/0/alt-schwerin-traktor-3ccr72x23e4tjhf.jpg)
Am Sonntag zog der Pflanzen- & Töpfertag im AGRONEUM Alt Schwerin mehr als 2.000 Besucher an. Stauden, Obstgehölze, Rosen, Heil- und Gewürzpflanzen: das umfangreiche Sortiment der zahlreichen Händler und Kunsthandwerker ließ keine Wünsche offen. Bei sonnig-warmen Wetter stöberten und kauften die Besucher nach Herzenslust ein. Um 11 Uhr konnten alle miterleben wie der LANZ D-7506 Ackerluft, Baujahr 1939, auf das Freiluftgelände mit Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am Steuer einfuhr und feierlich durch die Vertreter der Hochschule Neubrandenburg, als Dauerleihgabe an das AGRONEUM Alt Schwerin übergeben wurde. Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages am 12. April 2022 durch den Rektor der Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerd Teschke und durch die Geschäftsführerin der MuSeEn gGmbH und der WMSE GmbH Sabine K. Lauffer, ist dies nun der tatsächliche Start, der kooperativen Zusammenarbeit zwischen dem agrarhistorischen Museum und der Hochschule in Neubrandenburg.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Hochschule Neubrandenburg eine Kooperationsvereinbarung verabschieden konnten und damit nun einen Partner an unserer Seite haben, um auch wissenschaftliches Arbeiten im AGRONEUM Alt Schwerin zu etablieren. Die Studenten der Hochschule Neubrandenburg werden jetzt Ihre Ausbildung auch im historischen Kontext unseres einzigartigen Freiluftmuseums erleben können. Dadurch lässt sich Historie und Zukunft im Rahmen dieser kooperativen Zusammenarbeit verbinden. Die musealen Aufgaben können somit zunehmend in soziokulturelle Themenfelder verlängert werden.“ so die Geschäftsführerin MuSeEn gGmbH und WMSE GmbH Sabine K. Lauffer.
Dr. Till Backhaus, Landwirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommern:
„Mit der Kooperation zwischen Agroneum und Hochschule startet ein neues Kapitel: Studierende werden jetzt auf breiterer Basis an die Historie der Landtechnik in Mecklenburg-Vorpommern herangeführt, der Traktor wird fachgerecht museal erhalten. Lehrveranstaltungen vor Ort und bessere Einsatzmöglichkeiten des Schleppers im geschützten Freigelände bilden die Basis für eine praxisnahe Ausbildung in der Historie der Landwirtschaft. Sie wecken ein tieferes Verständnis für die Wurzeln des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner ländlichen Bevölkerung“.
Nach der Einfahrt und Ehrenrunde kam der Schlepper auch direkt auf dem Schauacker des agrarhistorischen Museums zum Einsatz. Landwirtschaftsminister Backhaus ließ es sich nicht nehmen, das Pflügen zu demonstrieren und die ersten Furchen in Alt Schwerin selbst zu ziehen. Die Vertreter und Studenten der Hochschule Neubrandenburg übernahmen anschließend und werden von nun an regelmäßig im Rahmen von Lehrveranstaltungen in der historischen Landtechnik den Lanz-Bulldog im AGRONEUM Alt Schwerin nutzen.