![Gaspreise Mecklenburg-Vorpommern](/assets/images/z/gaspreise-twd785ce6jbez4v.jpg)
„Wir müssen uns in dieser Krise vor Augen halten, dass vor allem ärmere Menschen überproportional von den steigenden Preisen betroffen sind. Hier spielt die Verbraucherzentrale eine wichtige Rolle. Es gibt in Mecklenburg-Vorpommern 28 Energiestützpunkte. Dieses Bundesprojekt wird von der Verbraucherzentrale als eine sehr wichtige Partnerin bei dem Thema Verbraucherschutz begleitet. Und schon jetzt sind die Energieberaterinnen und Energieberater doppelt so häufig gefragt wie noch im ersten Halbjahr 2021. Damals waren es knapp 600 Beratungen. Im ersten Halbjahr 2022 waren es schon rund 1.300 Beratungen. Deshalb ist hier konkret der Bund gefragt, dass der Beratungsbedarf auch im Herbst und im Winter noch abgedeckt werden kann. Ich werde mich daher an das Bundeswirtschaftsministerium wenden, um dort auf diese Situation aufmerksam zu machen“, so die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt.
Die Vorständin der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V., Wiebke Cornelius: „Die momentanen Anfragen betreffen alle Bereiche der derzeitigen Energiekrise. Es geht um technische Anfragen wie die Voraussetzungen für die Nutzung von Solarpanelen oder Erdwärmepumpen, aber auch die Klärung von Fragen wie: Darf der Strom- oder Gasanbieter einfach den Liefervertrag kündigen, oder trotz vorher intensiv beworbener „Preisgarantie“ jetzt ohne weiteres die Preise stark erhöhen? An wen kann ich mich wenden, wenn mein Geld tatsächlich nicht mehr für die Strom- oder Gasrechnung reicht? Was sind die Voraussetzungen für eine eventuelle Ratenzahlung oder Stundung? Der deutliche Anstieg der Anfragen nach Beratungen zum Thema Energie ist ein Zeichen für die derzeitige große Verunsicherung der Verbraucher. Alle unsere Berater arbeiten im Moment unter Hochdruck, um den zahlreichen Anfragen in jedem einzelnen Fall gerecht werden zu können und die individuell beste Lösung aufzuzeigen.“
Ministerin Bernhardt: „Wo sich aus meiner Sicht und auch aus Sicht der Verbraucherzentrale ein weiterer Bedarf abzeichnet, ist eine Rechtsberatung in der konkreten Krisensituation, beispielsweise wenn es um die Prüfung der Energiekostenabrechnungen, die Kündigung des Stromvertrages oder die Verhinderung von Energieversorgungssperren geht. Menschen in Notlagen zur Seite zu stehen, habe ich als Verbraucherschutzministerin bereits auf der vergangenen Verbraucherschutzministerkonferenz im Juni auf den Weg gebracht. Wir haben bei dieser Konferenz deutlich gemacht, dass die Möglichkeiten zur zinsfreien Ratenzahlung bei Energieschulden verstärkt genutzt und ausgeweitet werden sollten. Ebenso empfehlen wir gegenüber dem Bund, dass ein Energieschuldenmoratorium zur Verhinderung von kurzfristig drohenden Energiesperren in begründeten Fällen in Betracht gezogen wird. Aus Verbraucherschutzsicht haben wir erste Vorbereitungen getroffen und zugleich passgerechte Antworten zusammen mit der Verbraucherzentrale unseres Landes auf den Weg gebracht“, sagt Verbraucherschutzministerin Bernhardt.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale unterstützt in Deutschland seit 1978 private Haushalte dabei, Energie effizient einzusetzen, erneuerbare Energien zu nutzen und damit sowohl CO2 wie auch Kosten zu sparen.
Sondersitzung der Stadtvertretung Waren (Müritz)
Nach einigem Hin und Her wurde in Waren (Müritz) die Sondersitzung der Warener Stadtvertretung im Bürgersaal mit der, von der AfD beantragten Tagesordnung, organisiert. Nach dem Bericht des Bürgermeisters über bereits bestehende Katastrophenschutz-Konzepte der Stadt Waren (Müritz), der lediglich einen Wartemodus der Verwaltung widerspiegelte, blieben zahlreiche Fragen offen. Zwar hat die Stadt Waren (Müritz) einen Stab, der sich mit Naturgewalten und den daraus resultierenden Einsätzen befasst, aber eine Lösung für einen Gas- und Energiemangel und die Preisexplosionen, die durch jeden einzelnen Bürger aufgefangen werden müssen, gibt es nicht. Aus diesem Grund forderte Frank Müller für seine Fraktion auch die Wortmeldungen von Hilfsorganisationen, Stadtwerken und Wohnungsvermietern, die ihre Sicht auf die bevorstehende Lage offenlegen sollten. In Waren (Müritz) wird der größte Teil der Energieversorgung aus Gas gewonnen. „Wenn das Gas weg ist, bleiben Wohnungen kalt“, ist die klare Ansage. Auch über die Preisteuerung gibt es bei Zahlungsproblemen aktuell nur die Möglichkeit, mit den Energieversorgern und Vermietern über eine Stundung oder Ratenzahlung zu reden. Der geforderte Krisenstab wird in Waren (Müritz) nicht gegründet. Dafür gab es keine Mehrheit in den Fraktionen, die diese Aufgabe in den Hauptausschuss schieben wollen. Dieser tagt regulär erst am 29.09.2022.