Vorteile eines Fachbodenregals
Ordnung durch Regalsysteme

Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei einem Fachbodenregal um ein Regal, welches über geschlossene Fachböden verfügt. Die Regale bestehen aus einem Rahmen und mehreren Fächern, wobei integrierte Verbindungen an den Rückseiten für die nötige Stabilität sorgen. Der erste Vorteil einer solchen Regalvariante besteht darin, dass es sich zahllosen Bedürfnissen seines Besitzers anpasst.
Raumangebote optimal nutzen
Fachbodenregale gehören zu den Klassikern im Hinblick auf Regalsysteme. Vom Büro bis zur Werkstatt gehören die praktischen Regale zum täglichen Gebrauch. In der Regel erfolgt der Aufbau per Stecksystem und benötigt daher keinen großen Zeitaufwand oder handwerkliches Geschick.
Egal, ob es sich um einen kleinen Kellerraum oder eine Garage handelt, Fachbodenregale finden im kleinsten Raum einen Platz. Zudem fallen die Investitionskosten im Vergleich zu anderen Lagerarten mehr oder weniger gering aus.
Um wie viele Fachböden es sich im Endeffekt handeln soll, bestimmt der spätere Besitzer, da dieser die Regale jederzeit beliebig erweitern kann. Besonders zu empfehlen sind die Regale zur Lagerung von Kleinteilen oder Werkzeugen, die in jedem Betrieb und teilweise auch in privaten Haushalten zu finden sind.
Ein Fachbodenregal verfügt über zahlreiche Vorteile. Ob Lager, Werkstatt, Büro oder Abstellraum, die Einsatzbereiche sind enorm vielfältig. Dank der offenen Bauweise hat der Nutzer Blick und freien Zugriff auf das gesamte Lagerportfolio. Die Anzahl sowie die Höhe der Fächer sind beliebig wählbar, wobei je nach Bauweise große Höhen erreicht werden können.
Die praktischen Regale sind jederzeit erweiterbar und nicht zuletzt spielt der Preis eine Rolle, denn im Vergleich zu anderen Regaltypen sind Fachbodenregale relativ günstig in der Anschaffung. Die immens hohe Belastbarkeit macht die Regale zu einem Muss in jeder Einrichtung. Auch die Materialien fallen vielfältig aus. Neben Regalen aus Stahlblech oder Kunststoff bieten die Hersteller ebenso Spannplatten an. Fachbodenregale sind auf jeden Fall aus langlebigen sowie widerstandsfähigen Materialien konzipiert.
Eigenschaften und Einsatzgebiete
Wenn es um manuelle Lagerungen geht, sind Fachbodenregale die Nummer eins. Die Regalsysteme verfügen über ein leichtes Gewicht und lassen sich problemlos erweitern oder umbauen. Die Fachböden können flexibel in Höhe oder Anzahl angepasst werden, um unterschiedliche Lagergüter aufzunehmen.
Darüber hinaus bieten die Hersteller umfangreiches Zubehör in Form von beispielsweise ausziehbaren Böden sowie Schubladen oder Trennblechen zum Unterteilen. Seiten- und Rückwände sind ebenfalls zu erwerben und auch Türen und passende Lagerhilfsmittel wie Kästen oder Wannen in verschiedenen Größen sind erhältlich.
Ein Fachbodenregal fällt unter die Kategorie Systemregal, das über eine modulare Bauweise verfügt. Eine Regalzeile besteht aus einem Grundmodul sowie mehreren Anbaumodulen. Die Varianten sind entweder als Stecksystem oder als Schraubsystem erhältlich und verfügen über eine immens hohe Stabilität und Lebensdauer.
Die Höhe der einzelnen Lagerfächer kann der Besitzer flexibel einstellen und aus diesem Grund ganz individuell gestalten. In der Regel werden Fachbodenregale manuell bedient, wobei Ausführungen mit Höhen von bis zu 2 Meter keine Seltenheit sind.
Im Bereich Fachbodenregal existieren zwei Varianten: für die einseitige oder zweiseitige Nutzung. Systeme mit einseitiger Nutzung werden durch rückseitig angebrachte Kreuzverstrebungen stabilisiert, während bei der beidseitigen Variante Aussteifungstraversen oder Eckplatten zum Einsatz kommen.
Allerdings sollten Besitzer die maximal zulässige sogenannte Fachlast pro Fachboden, auch kurzfristig nicht überschreiten. Die maximale Fachlast ergibt sich aus der Summe sämtlicher übereinander befindlichen Fachböden. Diese ist ebenfalls unbedingt einzuhalten, das ansonsten weder Stabilität noch Sicherheit nicht mehr zu einhundert Prozent gewährleistet sind.