Die Regionale Kontaktbörse am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz entwickelte sich aus dem „Tag der offenen Tür“ am RBB Waren (Müritz) und fand das erste Mal 2009 statt. Sie verknüpft den Informationstag der Berufsschule mit einer Berufsmesse.
Hinter dieser Idee verbirgt sich die Initiative der Schüler und Lehrer, eine Vernetzung aller Projektbeteiligten in unserer Region und eine Berufsorientierung auf Augenhöhe von Schülern zu Schülern zu ermöglichen.
Auszubildenden und Schüler wird in diesem innovativen Schulprojekt die Chance gegeben, berufliche Handlungsabläufe zu erwerben und die eigene Entwicklung voranzutreiben.
Es ist zu beobachten, dass die Schülerzahlen an den Berufsschulen im Laufe der Jahre rückläufig sind. Auch am RBB Müritz sind diese Veränderungen offenkundig.
Es fällt Ausbildungsbetrieben in den zurückliegenden Jahren schwerer, Auszubildende zu finden. Der Ausbildungsmarkt hat sich in dieser Zeit gewandelt. Onlineportale für Ausbildungen stellen einen alternativen Weg zum Finden des passenden Betriebes da, aber sind langfristig keine Lösung.
Auch die Schüler und zukünftigen Auszubildenden haben ihr Denken geändert. Es wird jetzt Individualität und Selbstständigkeit gewünscht. Durch die freie Suche „auf eigene Faust“ ergibt sich meist ein sehr eingeschränktes Berufsfeld mit wenigen Tätigkeitsbereichen. Die Schüler können sich nicht der Vielfalt der Ausbildungswelt bedienen, da die Vielfalt der Berufe unbekannt bleibt.
Die 15. Regionale Kontaktbörse mit dem Motto „Nächster Halt: Beruf“, soll ein Tag für Schüler werden und ihnen die verschiedenen Felder der Berufswelt aufzeigen.
Dieser Tag soll als Berufsorientierung, Ausbildungssuche und Vorstellung des Fachgymnasiums dienen. Die Berufsbereiche sollen in Form von Workshops präsentiert und interaktiv erklärt werden, wobei die Schüler in Form auf der beruflichen Messe, die Möglichkeit bekommen sollen, sich direkt bei den Ausbildungsbetrieben vorzustellen und sich zu Informieren.
„Wie in den Jahren zuvor erwarten wir die erste Schule um 08.30 Uhr auf dem Schulgelände“, heißt es vom Marketingteam der Kontaktbörse.
„Dort zeigen die Schüler ihre zuvor erhaltenen Stempelkarten den Verantwortlichen des RBB Müritz vor, um in die entsprechenden Workshops begleitet zu werden. Der Tag ist pro Schüler mit genau drei Durchläufen von jeweils 60 Minuten erdacht. Zwei dieser Durchläufe sind mit je einem Workshop geplant, für welche sich die Schüler der Gastschulen vorweg entschieden haben. Der dritte Durchgang ist ein Fachgespräch in unserer umgestalteten Turnhalle mit einem der Gastausteller von Betrieben der Region Mecklenburgische Seenplatte“, heißt es von den Auszubildende zur Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit des RBB Müritz, die mit der Klasse KTF11 die Organisation inne haben.
Im Gesamtkonzept werden die Berufsfelder der beruflichen Schule in Waren (Müritz) vorgestellt. Dazu gehören Berufe im Bereich Gesundheit und Pflege wie Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Medizinische Fachangestellte und Zahnmedizinische Fachangestellte, aber auch Berufe im Bereiche Büro und Verwaltung, wie Kaufmann/-frau für Büromanagement und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.
Nach allen drei Durchgängen mit jeweiliger Pause dazwischen, gibt es für die Schüler noch die Möglichkeit, an einer Tombola teilzunehmen. Für die Teilnahme an dieser Attraktion sind mindestens sechs absolvierte Fachgespräche nötig, was die jeweiligen Fachkompetenzen der Schüler stärken soll.
Regionale Kontaktbörse
- im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Waren (Müritz)
- am 14. Dezember 2023