PFA-Ablation bei Vorhofflimmern
Rhythmus-Team im Klinikum Karlsburg behandelte bereits über 50 Patienten mit der innovativen Methode
Wenn das Herz aus dem Takt gerät, handelt es sich bei älteren Menschen häufig um ein Vorhofflimmern. Bei dieser weit verbreiteten Herzrhythmusstörung schlägt das Herz unregelmäßig und oft zu schnell. Herzrasen und Schwindel sind typische Symptome. „Vorhofflimmern ist nicht lebensbedrohlich, erhöht aber das Risiko für einen Schlaganfall“, betont Kardiologin Dr. Danika Städing. Sie rät dazu, bei jeder Rhythmusstörung einen Herzspezialisten aufzusuchen, um eine sichere Diagnose erstellen zu lassen. Oberärztin Dr. Danika Städing gehört wie auch Oberarzt Dr. Dirk Menzel und Oberarzt Dr. Peter Szigat zum Rhythmus-Team des Klinikums Karlsburg. Seit Jahresbeginn setzen die Rhythmus-Spezialisten ein neuartiges Katheter-Ablationsverfahren als Therapie bei Vorhofflimmern ein.
Mit dem sogenannten Pulsfeldablations-Verfahren (PFA) beschreitet das Klinikum Karlsburg neue Wege. Es gehört zu den ersten Krankenhäusern in Westeuropa, die dieses Verfahren nutzen. „Wir behandeln mit gezielten elektrischen Stößen im Millisekundenbereich die für das Herzflimmern verantwortlichen Herzmuskelzellen“, erklärt Oberärztin Dr. Danika Städing „Die Impulsmethode ermöglicht bessere Ergebnisse und eine größere Sicherheit für Patienten“, fügt sie hinzu. Über 50 Patienten konnte so seit Jahresbeginn geholfen werden. Bei den bislang üblichen thermischen Verfahren zur Behandlung der Lungenvenen (extreme Hitze oder Kälte zur Verödung) bestünde die Gefahr, dass die angrenzenden Gewebe von Zwerchfell, Speiseröhre oder Blutgefäßen verletzt werden könnten.
„Wir schauen sehr genau, welche Methode wir im Einzelfall verwenden“, sagt Dr. Danika Städing. Erst vor wenigen Wochen gelang es ihr, einem adipösen Patienten mit einer schweren Herzinsuffizienz und einem vorhandenen Schrittmacher mit einer PFA-Ablation den Herzrhythmus wieder in den Griff zu bekommen. Zudem erhielt der schwergewichtige Patient ein modernes Nahtverschlusssystem für den Schnitt in der Leistengegend. Mit dem ProStyle™- Verschluss, so Dr. Danika Städing, verlaufe der Heilungsprozess rascher, sei der Patient schnell wieder fit. „Ein großartiger OP-Tag für eine gute Patientenversorgung“, freut sie sich. Das Rhythmologische Ärzteteam ist eines von zahlreichen hochspezialisierten Teams im Klinikum Karlsburg, die bei der Behandlung von Herzpatienten hohe internationale Standards gewährleisten.