Nachdem die Veranstaltungsreihe „Orgeltörn“ im vergangenen Jahr, dem Jahr der Orgel, erfolgreich an den Start ging, wird es für die Mecklenburgische Seenplatte eine Neuauflage in diesem Jahr geben. Kirchenmusiker des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte haben gemeinsam mit dem Mecklenburgischen Orgelmuseum Malchow den Orgeltörn 2022 bereits geplant und freuen sich nun darauf, von Mai bis Oktober an zehn Nachmittagen Besucher in 30 Kirchen der Mecklenburgischen Seenplatte begrüßen und den reichen Orgelschatz vorstellen zu können. Jeweils an einem Nachmittag führt die Orgelfahrt übers Land zu drei meist sehr unterschiedlichen Orgeln. Gefördert wird die Veranstaltungsreihe Orgeltörn vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und der Stiftung "Kirche mit Anderen".
„Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, die Orgel sei „ohne Zweifel das größte, das kühnste und das herrlichste aller vom menschlichen Geist erschaffenen Instrumente“, schrieb Honoré de Balzac im Jahr 1843. Dem schließe ich mich an, und freue mich, Sie nach dem 2021 so erfolgreich gestarteten Orgeltörn auch in diesem Jahr willkommen zu heißen. Gerade in diesen manchmal unruhigen Zeiten gibt der geschützte Klangraum der Orgeln Gelegenheit, für einen Moment in besinnlicher Einkehr zu sich zu finden. Lassen Sie uns also ein weiteres Mal die unterschiedlichen Kirchen unseres Kreises als Kulturräume entdecken, dem Können erfahrener und junger Organisten lauschen und den verschiedenen „Königinnen der Instrumente“ unsere Aufwartung machen“, so der orgelbegeisterte Schirmherr und erste stellvertretende Landrat Kai Seiferth.
Orgeltörn ist eine Veranstaltungsreihe, die Kirchenmusiker*innen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte gemeinsam mit dem Mecklenburgischen Orgelmuseum Malchow für das Jahr der Orgel 2021 kreiert und künstlerisch umgesetzt haben und die sie nach der erfolgreichen ersten Saison in diesem Jahr fortsetzen werden. Die Orgelfahrten übers Land laden Menschen aus Nah und Fern zu kleinen Orgelexkursionen ein. Jeweils an einem Nachmittag führen Reisen zu drei meist sehr unterschiedlichen Orgeln. Zu erleben sind dabei Natur, interessante historische Kirchenräume, wertvolle Orgeln, 30-minütige abwechslungsreiche Programme in einer geistlichen Atmosphäre. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, um Spenden wird gebeten.
Programm Orgeltörn 2022
Sonntag, 22. Mai
- 14.45 Uhr Kirche Ludorf / Kirchenstrasse
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, 1854 - 16.00 Uhr Kirche Vipperow /Dorfstrasse 26
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1865 - 17.15 Uhr Kirche Priborn /Dorfstrasse 47
Orgel von Marcus Runge, gebaut 1899
Organisten: Christiane Drese, Friedrich Drese, Martin Hebert
Montag, 6. Juni (Pfingstmontag)
- 14.45 Uhr Kirche Klink / Schloßstraße
Orgel von Fa. Voigt, gebaut 1992 - 16.00 Uhr Kirche Sietow / Sietow-Dorf, Dorfstrasse
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1866 - 17.15 Uhr Kirche Poppentin / Kirchpoppentiner Strasse
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1870
Organisten: Friedrich Drese und Kinderchor, Ltg. Christiane Drese, Benjamin Bouffée, Martin Hebert
Sonntag, 19. Juni
- 14.45 Uhr Kirche Stuer / B 198
Orgel von Karl Lötzerich, gebaut 1996 - 16.00 Uhr Kirche Ganzlin / Kirchstraße
Orgel von Wolfgang Nußbücker, gebaut 1992 - 17.15 Uhr Kirche Vietlübbe bei Lübz / Hauptstraße 49
Orgel von Friedrich Friese, gebaut 1882
Organisten: Benjamin Bouffée, Violine: NN
Sonntag, 3. Juli
- 14.45 Uhr Kirche Sülten bei Stavenhagen /Sülten 31
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1873 - 16.00 Uhr Kirche Ritzerow / Dorfstr. 73
Orgel von Friedrich Friese, gebaut 1886 - 17.15 Uhr Kirche Stavenhagen / Alte Schulstraße
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1861
Organistin: Brita Möller, Violoncello: Matthias Beckmann, Blechbläserensemble unter der Leitung von Ellen Creutzburg
Sonntag, 17. Juli
- 14.45 Uhr Kirche Mechow / Zum Waschsee 3
Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1915 - 16.00 Uhr Kirche Lüttenhagen / Weitendorfer Str. 23
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut nach 1893 - 17.15 Uhr Kirche Cantnitz / Bredenfelder Str. 18
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1899
Organisten: Barbara Gepp, Benjamin Bouffée
Sonntag, 7. August
- 14.45 Uhr Kirche Rambow / Moltzow, Kirchstrasse 11
Orgel von Marcussen, gebaut 1933 - 16.00 Uhr Kirche Schwinkendorf / Schwinkendorf 8
Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1867 - 17.15 Uhr Kirche Rittermannshagen / Rittermannshagen 27
Orgel von Carl Börger, gebaut 1902
Organisten: Friedrich Drese, Christiane Drese
Sonntag, 21. August *
- 14.00 Uhr Kirche Siedenbrünzow / Dorfstr. 18
Orgel von Nikolaus Fischer, gebaut 1850 - 16.00 Uhr Kirche Beggerow / Dorfstr. 11
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1884 - 18.00 Uhr Kirche Kummerow / Dorfstr. 31
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1854
Organist: Thomas K. Beck, Klarinette: Thomas Guderle
* drei identische Programme
Sonntag, 4. September
- 14.45 Uhr Kirche Kargow / Unterdorf
Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1914 - 16.00 Uhr Kirche Schloen / Dorfstr. 19
Orgel von Friedrich Friese, gebaut 1881 - 17.15 Uhr Kirche Groß Plasten / Neue Strasse 12
Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1901
Organisten: Benjamin Bouffée, Martin Hebert
Donnerstag, 8. September **
- 17.00 Uhr Kirche Userin / Bauernende 5
Orgel von Unbekannt, um 1890 - 18.00 Uhr Kirche Zierke / Zierke 17
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1898 - 18.45 Uhr Katholische Kirche Neustrelitz / Am Tiergarten 2
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1878 - 19.30 Uhr Stadtkirche Neustrelitz / Markt
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1893
Organist: Lukas Storch
** Dieser Orgeltörn findet im Rahmen des Stadtradelns statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung der "Strelitzer Musikfreunde e. V." und der Kirchengemeinde Strelitzer Land. Es kann von Ort zu Ort geradelt werden.
Sonntag, 2. Oktober
- 14.45 Uhr Kirche Kratzeburg / Dorfstr. 13
Orgel von Wolfgang Nußbücker, gebaut 1992 - 16.00 Uhr Kirche Liepen / 17237 Liepen
Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1912 - 17.15 Uhr Kirche Peckatel / 17237 Peckatel, B 193
Orgel von Friedrich Wilhelm Winzer, gebaut 1863
Organisten: Friedrich Drese, Christiane Drese, Benjamin Bouffée, Martin Hebert