![Pferdesport Mecklenburg-Vorpommern](/assets/images/7/pferderennen-sportwetten-mxj13vm2xvexd9p.jpg)
Sportwetten sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Das liegt auch daran, dass das Wetten auf Sportereignisse inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Das war jedoch nicht immer so. Dabei spielt unser Nachbarbundesland, Schleswig-Holstein, eine besondere Rolle. Warum eigentlich?
Um die Jahrtausendwende, mit dem Siegeszug des Internets, gründeten sich zahlreiche Online-Wettanbieter. Aber damals bewegten sich Sportwetten in einer rechtlichen Grauzone. Auch, weil der deutsche Staat sein Glücksspielmonopol behaupten wollte. So wurde der Wettanbieter Oddset gepusht und versucht, andere Unternehmen vom Markt zu drängen. An private Wettanbieter mit einer deutschen Lizenz, so wie sie es heute gibt, war damals nicht zu denken.
Aber dass der deutsche Staat sein Monopol behalten wollte, verstieß gegen geltendes EU-Recht. Deshalb wurde vor etwa 15 Jahren versucht, Lösungen zu finden. Es entstand jedoch in der Folgezeit aufgrund des Föderalismus einen Flickenteppich, der nicht zufriedenstellend war. Schleswig-Holstein ging dagegen einen anderen Weg.
Klare Regulierung
Das angrenzende Dänemark als Vorbild dienend, entschied sich Schleswig-Holstein für eine saubere Regulierung, die vor allen Dingen den Interessen der Wettkunden dienen sollte. Nur wirklich seriöse und vertrauenswürdige Buchmacher sollten auf dem Markt vertreten sein, mit einem höchsten Maß an Fairness für Wettliebhaber.
Insofern kann man den Weg unseres Nachbarbundeslandes als wegweisend bezeichnen. Während Lizenzverfahren anderer Bundesländer regelmäßig von Gerichten kassiert wurden, diente die Lizenz aus Schleswig-Holstein als Vorbild für eine saubere deutsche Lizenzierung, so wie sie seit etwa anderthalb Jahren praktiziert wird.
Dem Umgang Schleswig-Holsteins mit Sportwettenanbietern ist es auch zu verdanken, dass PayPal sich entschlossen hat, seinen Zahlungsdienst für deutsche Wettkunden anzubieten. PayPal hatte einst auf eine lokale Lizenz bestanden und ist mittlerweile bei zahlreichen Wettanbietern als Zahlungsoption verfügbar.
Einen Nachteil der Regulierung gibt es hingegen auch. Die Wettsteuer sieht eine 5-Prozent-Abgabe auf jede abgeschlossene Sportwette vor, was jedoch in der Vergangenheit für Wettfreunde anderer Bundesländer von Vorteil war, weil das Wetten bei privaten Buchmachern nicht illegal war. Schließlich erhob der deutsche Staat von diesen Wettanbietern Steuern. In der Gegenwart ist die Wettsteuer in Deutschland branchenüblich.
Sehr viele Wettanbieter mit einer deutschen Lizenz
Schleswig-Holstein ist es zu verdanken, dass heutzutage Sportwetten in Deutschland auf rechtlich sicheren Füßen stehen und auch Wettkunden sicher sein können, in guten Händen zu sein, wenn es sich um einen Wettanbieter mit einer deutschen Lizenz handelt. Davon gibt es inzwischen sehr viele, die streng kontrolliert werden, was absolut positiv zu bewerten ist.