![Ukraine-Krieg Russland](/assets/images/6/ukraine-krieg-russland-h3rpbyf6q7qn89a.jpg)
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (MSE) nimmt weiter täglich Flüchtlinge aus der Ukraine auf. Insgesamt sind bis jetzt 2060 geflüchtete Menschen aus der Ukraine im Landkreis angekommen.
Sie werden zunächst in Notunterkünften untergebracht. Anschließend steht dann Wohnraum in Gemeinschaftsunterkünften und in vom Landkreis angemieteten Wohnungen zur Verfügung. Viele Menschen sind jedoch auch privat aufgenommen worden.
Unter den Geflüchteten ist eine hohe Anzahl Kinder und Jugendliche, 864 sind minderjährig, 519 unter elf Jahren alt.
Für Kinder im Kita-Alter kann eine Kindertagesförderung nach dem Kindertagesförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern wahrgenommen werden. Voraussetzung ist eine entsprechende Meldebescheinigung beim zuständigen Einwohnermeldeamt, die den gewöhnlichen Aufenthalt in einer Gemeinde bestätigt.
Möchten ukrainische Eltern ihre Kinder in einer Kindertageseinrichtung bzw. Kindertagespflegestelle betreuen lassen, muss beim Jugendamt des Landkreises ein Antrag auf bedarfsgerechte Betreuung des Kindes gestellt werden.
Alle weiteren Informationen zur Kindertagesförderung, aber auch zu Themen wie Schule oder Asylbewerberleistungen, finden sich in deutscher und ukrainischer Sprache unter www.landkreis-mecklenburgische-seenplatte.de auf der Homepage des Landkreises. Diese wurde zu diesem Zweck in den vergangenen Tagen überarbeitet und unter dem Reiter „Ukraine“ um ein übersichtliches Kacheldesign ergänzt.
Wer Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen hat, oder Wohnraum anbieten möchte, kann dies unter ukrainehilfe@lk-seenplatte.de anmelden. Für Fragen rund um das Thema hat der Landkreis eine Service-Hotline eingerichtet, die unter der Nummer 0395 57087 2222 erreichbar ist. Außerhalb dieser Zeiten ist die Integrierte Leitstelle des Landkreises unter 0395 51087 8000 erreichbar.