Mobiles Drug Checking beim Pangea-Festival
Drogentest mit Dr. Gernot Rücker Universitätsmedizin Rostock (UMR)
Vom 8. bis zum 11. August findet in Pütnitz bei Ribnitz-Damgarten das Pangea-Festival statt. Dort besteht zum ersten Mal das Angebot eines mobilen Drug-Checkings zur Erhöhung der Sicherheit beim Konsum psychoaktiver Substanzen. Von Konsumierenden mitgebrachte Drogen werden in kürzester Zeit auf Bestandteile analysiert, Konsumumstände geklärt und Beratungen durchgeführt. Gesundheitsministerin Stefanie Drese informierte sich am Eröffnungstag des Pangea-Festivals über die Arbeit des Drug-Checking-Teams. Nach der „Fusion“ in Lärz ist es der zweite mobile Einsatz des Fachpersonals von der Universitätsmedizin Rostock (UMR). „Ob wir es wollen oder nicht, gerade auf Festivals spielen psychoaktive Drogen eine große Rolle.
Dabei werden Substanzen oft in absoluter Unkenntnis der Wirkstoffe konsumiert, die in großer Anzahl notfallmedizinische Maßnahmen erforderlich machen“, verdeutlichte Drese. „Mit dem mobilen Drug-Checking-Angebot sollen die Schäden durch Drogenkonsum auf Festivals reduziert werden und wollen wir Abhängigkeitsverläufen entgegengenwirken“, so die Ministerin. Der Ansatz des sogenannten Drug-Checkings sei damit präventiver und nicht repressiver Natur, erklärte Drese. „Mit dem Angebot auf dem Pangea-Festival können wir den ohnehin stattfindenden Drogenkonsum aus medizinischer Sicht sicherer machen. Das steht für uns im Vordergrund. Unsere große Expertise im Bereich der Toxikologie und Suchtmedizin können wir mit dem Angebot des Drug-Checkings auf dem Pangea-Festival zielgerichtet einbringen“, sagt Dr. Christiane Stehle, Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Vorständin der Universitätsmedizin Rostock.
Ein weiterer Vorteil besteht nach Aussage der Ministerin darin, dass sehr schnell vor festgestellten hohen Wirkstoffmengen gewarnt werden kann. Drese: „Das erfolgt auf dem Festival selbst durch entsprechende Warnmeldungen über den Veranstalter. Zudem werden die Ergebnisse und Fotos der Pillen öffentlich ausgehängt.“ Darüber hinaus sind ausführliche Informationen zu überdosierten Drogen oder gefährlichen Beimischungen auch auf der Internetseite: www.drugchecking.info abrufbar. Neben einer bildlichen Darstellung der Ecstasy-Pillen findet sich dort eine detaillierte Risikoeinschätzung. Auch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) wird auf seiner Website aktuelle Warnmeldungen des Drug-Checking-Teams veröffentlichen. Drese: „So können gesundheitliche Schäden durch den Drogenkonsum reduziert und im besten Fall vermeiden werden. Ich bin deshalb sehr froh, dass das Land mit der UMR einen überaus kompetenten und erfahrenen Träger für die Durchführung des Modellvorhabens gewinnen konnte“, sagte Drese.