Kreditkarten mit Ratenzahlung bieten Kunden die Möglichkeit, größere Investitionen zu tätigen und den Preis auf mehrere Raten aufzuteilen, um die Finanzierung bewältigen zu können. Ein eigenes Konto ist zumeist keine Bedingung für den Erhalt einer Revolving-Kreditkarte, denn die Zahlung kann auch per Rechnungsausgleich erfolgen. Vor Euphorie sei allerdings gewarnt, weil extrem hohe Zinsen im Bereich von 15 bis 25 Prozent das Geschäftsmodell finanzieren. Dennoch haben Kunden einige Möglichkeiten, über einen Anbietervergleich die Vertragsbedingungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
So funktioniert das Geschäftsmodell
Zahlen Kunden einen höheren Preis für ein kostspieliges Produkt, können sie dafür eine Kreditkarte mit Ratenzahlung nutzen. Während der Verkäufer durch die Bezahlung den vollen Preis ausgezahlt bekommt, tritt die Bank gegenüber dem Kunden in Vorleistung. Sie gewährt auf diese Weise einen Kredit, wobei die Rückzahlung des Schuldbetrags entsprechend verzinst wird.
Allerdings lassen viele Finanzinstitute für ihre Kunden einen zinsfreien Zeitraum zu, den Kunden nutzen können, um die Raten zinsfrei abzubezahlen. Dadurch können Kunden den mit Zinsen belegten Schuldbetrag bis zum fälligen Termin deutlich reduzieren oder vollständig tilgen.
Die Vorteile einer Kreditkarte mit Ratenzahlung
Positiv ist zunächst, dass Kunden durch eine Revolving-Kreditkarte die Chance erhalten, temporäre Liquiditätsengpässe auszugleichen oder sich Träume verschiedener Art zu erfüllen, bei denen die Entrichtung des Gesamtbetrags auf einen Schlag nicht möglich gewesen wäre. Dies bietet ihnen eine größere Flexibilität bei größeren Zahlungen. Die Kreditkarte mit Ratenzahlung gilt als individuell, weil sie viele Modelle für die Bezahlung enthält wie die Sofortzahlung der ganzen Summe, die Bezahlung in Raten oder die Bezahlung mit prozentualem Schieberegler.
Der Antrag einer Revolving-Kreditkarte gestaltet sich unkomplizierter als für ein Darlehen und die Kreditkarte kann sofort genutzt werden. Oft sind attraktive Features wie Bonusprogramme, Versicherungen und Rabatte in das Vertragswerk inkludiert. Als Kreditkarte ist wie bei anderen Karten das Abheben von Geld am Bankautomaten möglich. Durch die Gelegenheit der vollständigen Abzahlung lässt sich die Revolving-Karte ebenfalls wie eine normale Kreditkarte nutzen.
Die Nachteile einer Kreditkarte mit Ratenzahlung
Nachteilig sind an einer Revolving-Kreditkarte die schon erwähnten hohen Zinsen zwischen 15 und 25 Prozent, die deutlich über dem Niveau eines durchschnittlichen Kredits liegen. Diese Grundkosten steigen durch eine Vielzahl möglicher Gebühren wie für die Führung der Kreditkarte, das Abheben von Geld, Zahlungen in ausländischer Währung, verspätete Zahlungseingänge, Überschreitung des Verfügungsrahmens sowie diverse Zusatzleistungen. Dies macht die genaue Differenzierung zwischen dem Effektivzins und dem Sollzins beim Anbietervergleich erforderlich.
Die Raten binden Kunden über einen längeren Zeitraum und die hohen Zinsen sowie die Fülle an Zusatzgebühren führen vor allem in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten zu einem potenziellen Verschuldungsrisiko, was Kunden eine gewisse Selbstdisziplin abverlangt, den Verführungen zu widerstehen.
Was ist beim Anbietervergleich zu beachten?
Wie erwähnt, kann die Zinsspanne der Anbieter erheblich voneinander variieren, sodass die Höhe der Zinsen das erste Kriterium für den Anbietervergleich ist. Die Zinshöhe wird durch den Sollzins ausgedrückt, während die gesamten Gebühren über den Effektivzins übermittelt werden. Die Differenz zwischen Effektivzins und Sollzins ergibt die Höhe der Gebühren, und die Berechnung der Abweichung bietet Kunden die Gelegenheit der Aufspürung versteckter Kosten.
Ganz wichtig ist beim Thema Zinsen der verfügbare Zeitraum für die Ratenzahlung ohne Zinsen. Die Regel für den Anbietervergleich ist einfach, denn hierbei gilt: Je länger der Zeitraum ist, desto besser ist dies für den Kunden.
Die Kehrseite der Gebührenstruktur ist das Leistungsspektrum. Hierbei empfiehlt es sich, die Leistung mit den Kosten zu vergleichen, um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln. Zu den Leistungen gehören der Verfügungsrahmen für Ausgaben, die Nutzung von Online-Banking und die Anzahl an Möglichkeiten für die Bezahlung, wobei die Funktion der Sofortzahlung des gesamten Beitrags ein Must-have ist, um bei der Rückzahlung über volle Flexibilität zu verfügen.
Mögliche Neukundenboni, Rabatte, Versicherungen, ein Reiseschutz und andere Vergünstigungen runden das Gesamtbild ab. Letztendlich geht es beim Anbietervergleich wie immer um das Prinzip: Wer bietet das Meiste für möglichst wenig Geld.