Umweltprojekt bringt 100 Nistkästen für Waren (Müritz)

Hammer schwingen statt Schläuche rollen, stand am Freitag auf dem Ausbildungsplan des Warener Löschnachwuchses. Planmäßig trafen sich die 30 Mädchen und Jungen am Nachmittag im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Waren (Müritz). Hier warteten aber keine roten Autos oder Tragkraftspritzen. Anja Lehninger, Betreuerin der Löschfüchse, und Carsten Schubel als Jugendwart hatten sich einen ganz besonderen Gast in die Warener Goethestraße eingeladen. Stefan Puls, Vorstandsmitglied im Kreisjagdverband, kam mit einem Umweltprojekt zu den Lütten und hatte hierfür 100 Bausätze im Kofferraum. „Wir wollen heute gemeinsam Vogelhäuschen zusammenbauen“, erklärte Stefan Puls zur Begrüßung und verteilte die erste Runde der Bausätze. „Das werden später Behausungen für Kohl- und Blaumeisen“, so der Jäger, der ähnliche Projekte schon mehrmals durchgeführt hat. „Das ist immer sehr gut bei den Kindern angekommen, denn schließlich wird etwas Bleibendes gefertigt“, so Stefan Puls. Und schon ging es mit vollem Eifer ans Werk. Mit Schwung wurden die Tüten aufgerissen und die Bretter ausgepackt. Mussten beim ersten Dutzend noch die Bauanleitung helfen, ging es in den kommenden Runden schon wie von selbst. Zielsicher versenkten die Mädchen und Jungen die Nägel, die das Konstrukt zusammenhielten. Nistkasten für Nistkasten stapelte sich schließlich im großen Schulungsraum. „Die werden wir in naher Zukunft im Stadtforst von Waren (Müritz) aufhängen und so kleinen Vögeln einen Unterschlupf schaffen“, erläuterte Stefan Puls. Aber nicht alle 100 Vogelhäuschen wollte das Vorstandsmitglied des Kreisjagdverbands für sich behalten. „Jeder darf ein fertiges Modell mit nach Hause nehme“, spornte Puls nochmals kurz vor Ende des Nachmittags an. Und pünktlich zum Glockenschlag war es schließlich vollbracht. Jeder der Knirps durfte seinem Bauwerk einen Naturstempel aufdrücken und letztlich für den heimischen Garten einpacken. In der Zwischenzeit schmiedeten Anja Lehninger, Carsten Schubel und Stefan Puls neue Pläne. „Bäume pflanzen mit unserem Stadtförster“ wird eine der Ausbildungen im Frühjahr lauten.