
Staatssekretärin Elisabeth Aßmann eröffnet am heutigen Sonnabend um 18 Uhr die Hengstpräsentation des Landgestüts Redefin.
„Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Neuzugänge selbst in Augenschein zu nehmen. Sehen Sie den Siegerhengst der Mecklenburger Körtage 2023 Dourkhans Djan-O, den Körsieger des Schaufensters der Besten in Neustadt/Dosse 2024 Corello RS sowie den Siegerhengst der Hauptkörung 2022 in Münster-Handorf Con Touch RS. Weiterhin bereichern mit Auckland (Arezzo VDL x C-Indoctro) und Zackham (Zackery x Fürst William I) zwei weitere interessante Nachwuchshengste das Redefiner Hengstportfolio.
Auch im Bereich der Spezialrassen wächst das Angebot für die Mecklenburger Züchter weiter: Zwei neue Kaltbluthengste, Forster (Franzikus x Heidjer II) und Umberto (Urmel x Clarant II) bereichern das Redefiner Hengstlot ebenso wie Haflingerhengst Bale von Belando. Wir haben ein Lot mit absolut interessanten Pedigrees und Leistungsstämmen, welche die Zucht in MV und darüber hinaus nachhaltig beeinflussen wird. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher“, sagt Aßmann.
Das Landgestüt Redefin ist ein traditionsreiches Gestüt in Nordeutschland. Es befindet sich in Redefin, in der Nähe von Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern. Das Gestüt wurde im Jahr 1817 gegründet und hat eine lange Geschichte in der Pferdezucht.
Das Hauptaugenmerk des Landgestüts Redefin liegt auf der Zucht von Warmblutpferden, insbesondere der Rasse Mecklenburger Warmblut. Diese Pferderasse ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und wird sowohl im Sport als auch in der Landwirtschaft eingesetzt. Das Gestüt spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Pferderasse.
Das Landgestüt Redefin dient auch als Ausbildungsstätte für junge Reiter und Pferdewirte. Es werden regelmäßig Veranstaltungen wie Hengstparaden und Auktionen abgehalten, bei denen die Zuchtergebnisse präsentiert und Pferde zum Verkauf angeboten werden.