Grundwasser - Ressourcenschutz als Lebensgrundlage
Müritz-Wasserstand liegt derzeit bei 147 cm
![Wasserpegel Waren (Müritz)](/assets/images/b/mueritz-flachwasser-pwcx4yj0xepnh0w.jpg)
Das 28. Neubrandenburger Kolloquium am 18. September findet in diesem Jahr zum Thema „Grundwasser - Ressourcenschutz als Lebensgrundlage“ statt. Im Mittelpunkt stehen sowohl Fragen der Grundwassergüte als auch – unter dem Eindruck zunehmender Trockenheit oder Starkniederschläge durch den Klimawandel – Aspekte der Wasserrückhaltung und Grundwasserstabilisierung.
Der Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus, wird ein Grußwort zum Thema "Erhaltung und Verbesserung von Grundwassergüte und Grundwassermenge - die Umsetzung in Mecklenburg-Vorpommern" halten. Zu Gast sind unter anderem Referenten vom Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roßlau, vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. Müncheberg und aus dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie in Güstrow.
Veranstaltet wird das Kolloquium gemeinsam vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (StALU MS), dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (BWK-LV M-V e. V.) und der Hochschule Neubrandenburg (HS NB).
Thematisiert wird auch der niedrige Wasserstand in der Mecklenburgischen Seenplatte und dem größten deutschen Binnensee, der Müritz. Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (Stalu) Mittleres Mecklenburg hat bei den Grundwasserständen eine größere Abweichung zum Durchschnitt aus dem Trockenjahr 2003 ermittelt. In der Müritz liegt der Wasserstand derzeit bei 147 cm. Das bringt die Schifffahrt der Berufskapitäne sowie der Hobbyskipper bereits arg in Bedrängnis. Das Fahrgastschiff „Europa“ muss seit einiger Zeit auf die Fahrten durch den Eldenburger Kanal verzichten und auch für andere große Schiffe wird es langsam eng. Viele Hobbyskipper haben ihre Boote bereits im Bootsschuppen hochgezogen, denn an Ausfahrten ist schon lange nicht mehr zu denken.