![Gartenhaus selber bauen](/assets/images/c/gartenhaus-bauen-6vffenkhkhemz2k.jpg)
Wer einen Garten hat, denkt früher oder später vielleicht über den Bau eines Gartenhauses nach. Es eignet sich, um Gegenstände, die man für die Gartenarbeit benötigt, sicher zu verstauen. Aber auch als Aufenthaltsraum eignet sich ein Gartenhaus ab einer bestimmten Größe. Was man beim Bau beachten sollte, zeigt dieser Artikel.
Baugenehmigung: Auch bei einem Gartenhaus notwendig?
Wer etwas bauen möchte, braucht eine Baugenehmigung. So schreibt es das deutsche Gesetz vor. Doch trifft diese Regelung auch auf ein Gartenhaus zu? Ob eine Genehmigung für den Bau des Gartenhauses notwendig ist oder nicht, kommt auf das jeweilige Bundesland an. In manchen Bundesländern ist es erlaubt, ohne Genehmigung ein Gartenhaus bis zu 50 Quadratmetern zu bauen, andere schreiben vor, dass der maximale Aushub eines Gartenhauses bei 30 Quadratmetern liegen muss. Bevor man unrechtmäßig ein Gartenhaus erbaut, welches anschließend wieder abgerissen werden muss, sollte man sich über die örtlichen Vorschriften informieren. Am besten holt man diese Informationen ein, bevor man das Fundament legt. Sonst kann es sein, dass die ganze Mühe umsonst war.
Übrigens: Stellt man sich mit den Nachbarn nicht gut und diese bemerken, dass man ohne Baugenehmigung ein Gartenhaus baut, kann das schnell eine Anzeige nach sich ziehen. Denn jeder, dem so etwas auffällt, kann Anzeige erstatten und das Haus muss abgerissen werden.
Fundament für Gartenhaus: Das muss man beachten
Stichwort Fundament für Gartenhaus: Hier werden die meisten Fehler gemacht. Ist die Basis jedoch nicht richtig gelegt, verliert das Gartenhaus an Stabilität und Funktion. Gartenhäuser, die kein gutes Fundament besitzen, weisen häufig eine kürzere Lebensdauer auf.
Wer noch nie ein Fundament für ein Gartenhaus gelegt hat, sollte sich an einen Fachmann wenden oder sich zumindest fundierte Ratschläge einholen. So wird man im Nachhinein nicht enttäuscht, weil sich etwa ein frühzeitiger Verfall einstellt.
Es gibt unterschiedliche Arten von Fundamenten für Gartenhäuser, weshalb man nicht pauschal sagen kann, welche Methode die beste ist. Welches Fundament man wählt, hängt maßgeblich von der Art der Nutzung und der Größe ab.
Die richtige Wahl des Holzes
Holz ist nicht gleich Holz – das ist jedem klar, der schon einmal unbedacht ein Häuschen im Garten errichtet hat und anschließend feststellen musst, dass die Bretter sich verziehen und Risse bilden. Das liegt daran, dass jede Holzart unterschiedliche Eigenschaften hat.
Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf des Holzes, aus dem man das Gartenhaus bauen möchte, über die Qualität zu informieren. Holz kann eine unterschiedliche Elastizität und Belastbarkeit aufweisen. Auch in puncto Nachhaltigkeit gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Hölzern. Grundsätzlich verändert sich Holz mit der Zeit, weshalb man es auch als „lebendigen Rohstoff“ bezeichnet. Es hat die Eigenheit, sich aufgrund der Luftfeuchtigkeit ständig anzupassen. Manches Holz quillt dabei auf, anderes schwindet.
Durch diese stetige Veränderung des Volumens des Holzes sollte man hochwertiges Material für den Bau des Gartenhauses wählen. Dieses ist zwar ein wenig teurer, doch es lohnt sich auf jeden Fall, da es im Outdoor-Bereich stetigen Veränderungen der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
Alternativ lässt sich ein Gartenhaus auch aus anderen Materialien fertigen. Zudem gibt es fertige Gartenhäuser zum Kaufen. Wer somit wenig Erfahrung und Know-how hat, sollte sich für ein solches Modell entscheiden.
Pflege des Gartenhauses
Wer ein Gartenhaus haben möchte, sollte sich nicht nur mit dem Bau beschäftigen, sondern sich auch Gedanken über die Pflege machen. Immerhin möchte man möglichst lange etwas von dem Gartenhaus haben, was nur dann möglich ist, wenn man es instand hält. Verwendet man unbehandeltes Holz, kann sich dieses nach kurzer Zeit grau verfärben und sieht dadurch sehr unschön aus. Damit dies nicht passiert, sollte man das Holz im Idealfall mit Öl oder Wachs behandeln. Außerdem ist es notwendig, das Gartenhaus regelmäßig nach feuchten Stellen zu untersuchen. Dort können sich Algen und Moose bilden, welche das Holz nach und nach schwächen und zu Schäden führen können. Staub in Verbindung mit Regen zieht Schmutzflecken nach sich. Somit sollte man auch darauf achten, dass das Holz nicht schmutzig wird. Bei der Pflege entfernt man Oberflächenschmutz gründlich, damit das Holz länger schön bleibt.
Fazit
Ein Gartenhaus ist eine schöne Ergänzung für den Garten. Man kann darin verschiedene Gegenstände für die Gartenarbeit aufbewahren, Pflanzen überwintern oder sogar einen Platz als Wintergarten zum Verweilen einrichten. Dabei ist es wichtig, einiges zu beachten, um möglichst lange etwas von dem Gartenhaus zu haben.