Mit dem heutigen 11. Februar ist auch wieder der „Europäische Tag des Notrufs 112“. Die „112“ ist die kostenfreie europaweite Notfallnummer, mit der Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen in Notfall alarmiert werden können. Alleine in Mecklenburg-Vorpommern wurden im vergangenen Jahr durch die integrierten Rettungsleitstellen gut 460.500 Notrufe abgearbeitet. Dass auch schon die jüngsten zu kleinen Lebensrettern werden können zeigen die „Kindernotrufkarten“ von Sarah Rattmann, die selbst stolze Mama und aktive Feuerwehrfrau ist und ursprünglich aus der Müritzregion stammt.
„Ich möchte das Mädchen und Jungen auf spielerischer Weise an dieses Thema ,Notruf und Feuerwehr‘ früh herangeführt werden. Denn das sind die Retter von morgen“, erklärt Sarah Rattmann, die die „Kinder 112 Notrufkarte“ als kostenlosen Download auf der Webseite kindernotrufkarte.de zur Verfügung stellt. Mit dem Thema Notruf und Erster Hilfe, denn die fängt schon mit dem Notruf 112 an, kann man gar nicht früh genug anfangen. Schon im Vorschulalter, bei den drei bis sechs jährigen Kindern, können kleine Spiele und kinderleichte Eselsbrücken einen Bezug zur europaweiten Notrufnummer 112 hergestellt und damit Leben gerettet werden. Dass dieses Thema brandaktuell und sehr gefragt ist, zeigen die Downloads der „Kinder 112 Notrufkarte“, die in der Version 2020 über 2.300 Mal und in der Version 2021 schon über 2.000 Mal geladen wurde. Auch Radiosender, die lokale Presse und Feuerwehr-Fachzeitschriften sind bereits auf die kleinen Notrufkarte aufmerksam geworden.
Neben den „Kinder 112 Notrufkarte“ bietet Sarah Rattmann auch kleine Ausmalbilder auf der Webseite per kostenfreien Download (noch vier Wochen) an.
Der Notruf 112 und die 5 W
- Wo ist das Ereignis? ...
- Wer ruft an? ...
- Was ist geschehen? ...
- Wie viele Betroffene?
- Warten auf Rückfragen!
Zum Europäischen Tag des Notrufs machen Berufsfeuerwehren in ganz Deutschland auf sich und ihre Arbeit aufmerksam. Hierfür nutzen die Feuerwehren Twitter unter dem Hashtag #112live, um einen Einblick in ihren beruflichen Alltag zu geben.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es sechs integrierte Rettungsleitstellen. Für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sitzt die Rettungsleitstelle bei der Berufsfeuerwehr Neubrandenburg, soll aber im Frühjahr 2021 in den Neubau bei der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Neuendorf einziehen. Der bundeseinheitliche Notruf 112 läuft jeweils in der Rettungsleitstelle auf, die für die Region Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen disponiert.
