Sie haben sicher schon mal was von der Kryptowährung Bitcoin gehört. Kennen Sie aber Tether oder das Ambacoin. Es haben sich Tausende neue Kryptowährungen im Schatten von Bitcoin gebildet und allein Bitcoin selbst hat schon mindestens 3 neue Kryptowährungen erzeugt. Ständig kommt es zu kleinen Unfällen, Angriffen von Hackern und zu Bugs, die behoben werden müssen. So gibt es dann zu jeder Kryptowährung, die am Markt überlebt, auch immer mindestens eine alternative Version, die sich aus dieser entwickelt hat.
Der coolere kleine Bruder Ethereum
Wir wollen uns zuerst einmal mit dem ach so trendigen kleinen Bruder von Bitcoin beschäftigen. Ethereum macht sich ganz großspurig wichtig, indem es sich nicht als eine Kryptowährung bezeichnet. Stattdessen ist Ethereum eine dezentralisierte Plattform, die für die Ausführung von intelligenten Verträgen zuständig ist. Diese Verträge werden in einer Blockchain gespeichert, was ihre Authentizität garantiert. Wenn die Anforderungen an eine Seite bezüglich der Bezahlung befriedigt wurden, braucht man nicht mehr warten, dass sich die andere Seite bereit erklärt den nun entstandenen Forderungen nachzukommen. Die intelligenten Verträge von Ethereum kommen mit einem Programm daher, welches ganz ohne Eingriffe von außen den vereinbarten Vertrag umsetzt.
Ethereum hat nicht die Höhen von Bitcoin erreicht
Bis jetzt hat es die Währung von Ethereum, das Ether, nicht geschafft die Höhen von Bitcoin zu erreichen. Der höchste Wert für Ether lag mit 4.000 Dollar bei weniger als einem Zehntel des höchsten Wertes von Bitcoin. Die Organisation, die hinter Ethereum steht, lässt aber darauf schließen, dass dieses Konzept in der großen Wirtschaftswelt angekommen ist und dass es genug überzeugte Großanleger gibt, um die Idee am Laufen zu halten. Sie können auch auf Yuan pay group i Ethereum investieren und wenn die Einführung von Proof of Stake gut läuft, dann kann Ethereum eine großartige Zukunft vor sich haben.
Tether versucht Ruhe ins Geschäft zu bringen
Tether ist ein weiterer finanzstarker Spieler auf dem Markt der Kryptowährungen. Der Tether soll genau 1 zu 1 an den Dollar gebunden sein. Das heißt man muss so einige Dollars als Reserve bei Tether zu liegen haben. Es gab in diesem Zusammenhang nun eine Kontroverse, denn die Manager von Tether konnten nicht die nötigen Nachweise für die Rücklagen erbringen. Alles in allem ist Tether sehr mysteriös und es könnte sich um einen Betrug handeln. Es wird ständig viel Umsatz mit Tether gemacht, aber kaum einer kennt jemanden der Tether benutzt. Das bedeutet der Umsatz könnte nur simuliert sein, um Investoren anzulocken.
Ambacoin kämpft für die Unabhängigkeit Ambazoniens
Das Amabacoin ist wieder ein ganz anderer Spieler auf dem großen Spielfeld der Kryptowährungen. Dieses Coin soll den Befreiungskampf der englischsprachigen Stämme in Kamerun unterstützen. Es bleibt aber fraglich, ob wirklich die Gelder vom Verkauf der Ambacoins in den Widerstandskampf fließt. In Afrika ist es meist eher so, dass diese Gelder in Jachten und die Anwesenheit schöner Frauen aus Russland investiert werden. Das Ambacoin soll aber durch die Rohstoffe der Region gestützt sein. Wenn Sie also zum Kupfer oder Ölbaron werden wollen, dann ist Ambacoin etwas für Sie.
Der Petro, die verschollene Kryptowährung
Der Petro möchte die ständig anhaltende bolivarische Revolution in Venezuela unterstützen. Dabei soll auch der Petro durch die Ölreserven der Region gestützt werden. Sie kaufen also mit einem Petro ein Anteil an den Ölfeldern Venezuelas. Das ist aber nur kurzfristig, denn Venezuela verstaatlicht gern und viel.