
Über den Zeitpunkt des Richtens waren die gut 250 Bauarbeiter auf dem Gelände des Malchower EDEKA-Lagers schon zeitlich weit drüber. „Die Bauteams leisten hier großartiges und der Baufortschritt läuft nach Plan“, freute Generalplaner und Architekt Herbert Klein. Aber ohne einen Etappensieg zu feiern, wollte Stefan Giese, Geschäftsführer EDEKA Nord, und sein Team den nächsten Meilenstein in Malchow nicht passieren lassen.
Nach dem ersten Spatenstich, Anfang Dezember 2019, und der Grundsteinlegung im vergangenen September ist nun die Außenfassade des neuen Lagerkomplexes der Edeka Handelsgesellschaft Nord in Malchow fertiggestellt und „dicht“. Da war es naheliegend, dass im Gewerbegebiet der Bahnhofstraße kurzerhand ein „Dichtfest“ gefeiert wird. Und eben dieses Dichtfest wurde am Mittwoch in kleiner Runde der Leitungsebene und natürlich auch für die schaffenden Bauleute zelebriert.

Stefan Giese, Geschäftsführer EDEKA Nord, begrüßte unter anderem Malchows Bürgermeister René Putzar, Richard Wucher, Geschäftsleiter Arge, Gerhard Keller, Logistikberatung- und Projektmanagement im Auftrag der LogBer GmbH, Uwe Schmidt, Geschäftsbereich Leiter Logistik und Michael Breunig, Projektleiter der Firma Glass Bau sowie Generalplaner und Architekt Herbert Klein von der HWP Planungsgesellschaft mbH. „Wir wollen hier in Malchow nicht nur Leistungen erbringen, sondern ein Dienstleister sein“, versprach EDEKA Nord Geschäftsführer Stefan Giese in seiner Begrüßung und dankte den eingesetzten Bauteams. „Wir haben bis jetzt einen schnellen und unfallfreien Bauverlauf.“ Voll des Lobes war auch René Putzar. „Neun Monate konnten wir beobachten, wie sich das tolle imposante Projekt der EDEKA Tag für Tag entwickelte. Das EDEKA Lager wird erweitert. Nicht nur ein wenig, sondern gleich um 25.000 Quadratmeter“, so der Bürgermeister der es sich nicht nehmen ließ, die Gäste in der einzigen offiziellen Inselstadt von Deutschland zu begrüßen. Was das für Malchow an Fläche bedeutet, verdeutlichte René Putzar an einer einfachen Rechnung. „Malchow hat 6.000 Einwohner, in dieser Halle wären das vier Quadratmeter für jeden.“ Durch die Erweiterung des EDEKA-Lagers sichert sich Malchow weitere Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort Malchow.

„Das Gewerbegebiet ist hiermit flächenmäßig ausverkauft und wir müssen über eine Erweiterung nachdenken“, so das Stadtoberhaupt und merkt an: „Vor 30 Jahren hätte wohl niemand gedacht, dass in 2020/2021 über 60 Millionen Euro investiert werden und 430 Mitarbeiter hier einen Job haben.“
Der bestehende Gebäudekomplex wurde um einen etwa 25.000 Quadratmeter großen Bau erweitert. Die zusätzliche Lagerkapazität sichert zukünftig eine größere Sortimentskompetenz und verbesserte Warenverfügbarkeit in Mecklenburg-Vorpommern und Nordbrandenburg. EDEKA Nord investiert in die Neuaufstellung des Standorts rund 65 Millionen Euro. Aufgrund der Gegebenheiten des Grundstücks und der Bestandshallen empfahl sich als Erweiterung der Logistikkapazität der Neubau eines Frischdienst-Tiefkühllagers. Das neue Gebäude soll planmäßig im Oktober 2021 fertiggestellt werden. Auf dem Neubau wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von ca. 1,8 Megawatt errichtet.
„Die größere Sortimentskompetenz und verbesserte Verfügbarkeit werden zukünftig entscheidende Vorteile für den EDEKA-Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern und Nordbrandenburg sein“, so Stefan Giese, Geschäftsführer EDEKA Nord. Die zielgerichteten Maßnahmen von heute bieten ideale Voraussetzungen für eine schnelle und reibungslose Logistik auch in der Zukunft. Mit der Neuaufstellung des Standorts werden Arbeitsplätze gesichert und neu geschaffen. „Unser Dank gilt der Inselstadt Malchow für die gute und enge Zusammenarbeit, in deren Rahmen alle nötigen Voraussetzungen geschaffen wurden“, ergänzt Giese.

Nachdem die Außenarbeiten am Lagergebäude und der Verladehalle abgeschlossen sind, werden die technischen Anlagen eingebaut und in Betrieb genommen sowie die angrenzenden Hofflächen, Rampenbereiche sowie Pkw-Parkplätze fertiggestellt. „Höchste Anerkennung gebührt dabei all unseren Mitarbeiter, die es trotz der noch anhaltenden baulichen Einschränkungen und Veränderungen geschafft haben, die hohen Qualitätswerte und Bedürfnisse unserer Kaufleute zu erfüllen. Wir freuen uns, schon Ende diesen Jahres in das neue Frische- und Tiefkühllager umzuziehen. Wir möchten unserem gesamten Team einen modernen, hochwertigen Arbeitsplatz bieten, um alle künftigen Serviceanforderungen an den Markt erfüllen zu können“, zeigt sich Christian Hanke, Betriebsleiter in Malchow, über die Fortschritte vor Ort begeistert.
Die ursprünglich als Teppichwerk gebaute Halle wurde nach der Wende von EDEKA Nord in eine Lagerhalle umgebaut. Um modernere Logistik-Strukturen und mehr Sortimentsvielfalt an diesem Standort umzusetzen, ist neben dem Neubau zusätzlich eine vollständige Revitalisierung des Bestandsgebäudes geplant. Dafür waren auch umfangreiche Abbruchmaßnahmen auf dem Gelände erforderlich, die bereits vergangenen Oktober stattgefunden haben. Bis 2023 sollen weitere Revitalisierungsmaßnahmen wie die Instandsetzung des Hallenbodens, Erneuerung der Sozialbereiche sowie der Ausbau der Frischebereiche erfolgen.
Aber die Bauarbeiter bekamen nicht nur verbalen Dank. Ihnen wurde ein Food Truck für den Tag spendiert, der die Frauen und Männer mit verschiedenen Burger-Varianten und Getränken versorgte. Nächstes Ziel für das EDEKA Lager Malchow ist die Eröffnung im Spätherbst 2021.
Bauherr 1. Grundstückgesellschaft EDEKA Nord mbH Co. KG Gadelander Straße 120 24539 Neumünster |
Logistikberatung- und Projektmanagement LogBer GmbH Hamburger Str. 131 22926 Ahrensburg (Hamburg) |
Generalplanung und Architektur HWP Planungsgesellschaft mbH Rotenbergstraße 8 70190 Stuttgart |
Edeka Lager Malchow Gebäudedaten im Überblick:
- Gesamtfläche: 181.000 m²
- Grundfläche (Neubau): 24.982 m²
- Investitionssumme: ca. 65 Mio. €
- Baubeginn (Neubau): Frühjahr 2020
- Spatenstich: 4. Dezember 2019
- Grundsteinlegung: 2. Spetember 2020
- Dichtfest: 19. Mai 2021
- Neubau eines Frischdienst-Tiefkühllagers [ca. 21.000 m²]
- Ergänzung einer Mehrweglagerhalle und Auflösung von Freilagerflächen zur maximalen Reduktion der Schallimmissionen
[ca. 3.800 m²] - Fahrerhaus mit Aufenthaltsmöglichkeit für anliefernde LKW-Fahrer