![Luftbild Waren (Müritz)](/assets/images/q/baustelle-schweriner-damm-zazymmt899wfvbv.jpg)
Damit die baubedingten Verkehrsführungen den Osterreiseverkehr nicht unnötig behindern, hatte das Straßenbauamt Neustrelitz die Baustellen auf der Peenebrücke an der B 111 und auf der Ortsdurchfahrt Waren (Müritz) an der B 192 weitestgehend reduziert. Um die Arbeiten auf den Baustellen weiterzuführen, wird nun die baustellenbedingte Verkehrsführung wieder eingerichtet.
Am 21. April 2022 werden die Arbeiten in Waren (Müritz) fortgesetzt und die Richtungsfahrbahn Teterow auf dem Schweriner Damm gesperrt. Das Verkehrskonzept des Straßenbauamtes Neustrelitz sieht vor, dass der Verkehr vom Knoten B 192/B 108 bis zum Knoten Altstadtcenter auf der Richtungsfahrbahn Neubrandenburg geführt und je Fahrrichtung einspurig an der Baustelle vorbeigeleitet wird.
Vom Freitag, 22.April 2022, 16.00 Uhr bis 24.Mai 2022, 22 Uhr wird der Knotenbereich B 192/B 108 erneuert. Hier wird der Verkehr mit einer bauzeitlichen Ampel geregelt. In dieser Zeit wird die Bushaltestelle Sparkasse außer Betrieb genommen.
Ab Montag, 25. Mai 2022, wird ersatzweise eine temporäre Bushaltestelle auf Höhe der Fußgängerunterführung errichtet. Die Zufahrt zum Center ist für diesen Zeitraum nur aus Teterow kommend erreichbar.
Von Neubrandenburg kommend ist eine Linksabbiegung in die Steinmole nicht möglich. Hierfür wird eine Umleitungsstrecke über die Goethestraße eingerichtet. Der Verkehr von der Steinmole auf die B 192 kann nur rechts in Richtung Neubrandenburg abbiegen. Fahrzeuge aus Teterow können ebenfalls die Steinmole befahren. Für die Fußgänger wird zusätzlich eine Ampel aufgestellt. Der Kreuzungsverkehr B 192/B 108 wird ergänzend mit Baustellenampeln geregelt.
Die Arbeiten an der Richtungsfahrbahn Teterow sind stets wetterabhängig sollen bis Donnerstag, 12. Mai 2022, beendet sein. Die Daten für die Arbeiten auf der Richtungsfahrbahn Neubrandenburg sind derzeit noch nicht bekannt und werden zum gegebenen Zeitpunkt veröffentlicht.
Baustelle auch auf der Peenebrücke
Die Instandsetzungsarbeiten an der Peenebrücke gehen ebenfalls weiter. Hier wird in der Nacht von Mittwoch, 20. April, zu Donnerstag, 21. April, eine halbseitige Verkehrsführung eingerichtet.
Wesentliches Projektziel ist die Sicherung der Standsicherheit, der Dauerhaftigkeit und der Verkehrssicherheit der Peenebrücke. Die im Jahr 1996 fertiggestellte Brücke besteht aus fünf Teilbauwerken, wobei der Überbau C für die Schiffspassagen klappbar ist. Bei den in den Jahren 2016 und 2019 durchgeführten Bauwerksprüfungen wurden Schäden festgestellt, die eine Instandsetzung des Gesamtbauwerkes erfordern. Geplant ist die Durchführung in drei Bauabschnitten:
- 1. Bauabschnitt: Instandsetzung der Unterbauten mit Betoninstandsetzungsarbeiten an den Pfeilern und eine Verstärkung der Uferspundwand am Widerlager,
- 2. Bauabschnitt: Instandsetzung der Überbauten, Arbeiten an den Fahrbahnübergängen, an der Fahrbahn sowie an den Geh- und Radwegen, einschließlich Geländer.
- 3. Bauabschnitt: Instandsetzung des Klappteils einschließlich Waagebalken, Federbalken, Pylone inklusive Maschinenhaus und Steuerstand und gesamter Korrosionsschutz.
Projektstand
- 1. Bauabschnitt: wurde bereits im Jahr 2018 fertiggestellt
- 2. Bauabschnitt: Baubeginn Ende Februar 2022
- 3. Bauabschnitt: Durchführung nach Beendigung des zweiten Bauabschnittes geplant; Zeitlich noch nicht eingetaktet; nach aktuellem Planungsstand sind diese Bauleistungen nach Inbetriebnahme der Ortsumgehung Wolgast vorgesehen
Daten und Fakten zur Peenebrücke
- Länge: 256 Meter
- Baujahr/Fertigstellung: 1996
- Fahrbahnbreite: 7 Meter
- Teilbauwerke: 5 Teilbauwerke, 1 für Schiffspassage klappbar
- Kosten 2. Bauabschnitt: rund 5,8 Millionen Euro
- Kostenträger: Bund
- Beginn 2. Bauabschnitt: Februar 2022
- Bauzeit 2. Bauabschnitt: 1,5 Jahre mit Unterbrechung