
Obwohl die Krise noch immer ein aktuelles Thema darstellt, ist die Nachfrage nach Neu- und Gebrauchtwagen wieder angestiegen und viele Verbraucher haben Interesse an dem Kauf eines Autos. Allerdings sind die momentanen Preise nicht mit denen vor Krisenzeiten vergleichbar und beispielsweise Neuwagen sind von 2019 bis 2020 im Schnitt um 8,2 % teurer geworden. Ein Kauf scheint infolgedessen keine gute Idee zu sein, aber das trifft nur teilweise zu, denn zumindest in puncto Finanzierung ist die aktuelle Situation gar nicht so schlecht und das hat einen guten Grund.
Zinsen für Autokredite fast halb so teuer wie 2013
Die meisten Autokäufer zahlen ihre Fahrzeuge nicht komplett in bar, sondern finanzieren ihr Auto durch einen Kredit. Das ist gerade jetzt keine schlechte Entscheidung, denn wenn Sie für einen Vorführwagen einen Kfz-Kredit aufnehmen, profitieren Sie aktuell von äußerst niedrigen Zinsen. Tatsächlich sind Autokredite fast halb so teuer wie noch 2013 und ca. 6 % günstiger als noch vor der Krise. Wie Sie hier sehen können, ist das jedoch noch lange kein Grund, um auf ein beliebiges Kreditangebot zurückzugreifen – Zinsunterschiede von bis zu über 80 % sind alles andere als selten.
Ein Kreditvergleich kann Sie vor einer schlechten Entscheidung bewahren
Womöglich spielen Sie mit dem Gedanken, einfach das Finanzierungsangebot des Autohändlers zu nutzen, aber das ist im Regelfall keine gute Wahl. Die meisten Autohändler arbeiten oft nur mit der Bank ihres Fahrzeugherstellers zusammen und infolgedessen können Sie nicht automatisch mit guten Zinsen rechnen. Stattdessen sollten Sie einen Bankkredit aufnehmen und die Angebote verschiedener Kreditinstitute vergleichen, denn in unserer digitalisierten Zeit ist das einfacher denn je.
Das Durchführen eines Kreditvergleichs ist mit wenigen Klicks erledigt und Sie können die Konditionen verschiedener Banken unkompliziert vergleichen. Auf diese Weise finden Sie leicht einen Autokredit, der Ihren persönlichen Präferenzen entspricht. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, dass die Zinsen nicht nur von der jeweiligen Bank, sondern auch von weiteren Faktoren wie beispielsweise der Laufzeit und Ihrer Bonität abhängen. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass die Zinsen für Autokredite weit geringer als bei den meisten anderen Krediten sind, da es sich um zweckgebundene Kredite handelt. Trotzdem sollten Sie nicht auf den erstbesten Kredit zurückgreifen, sondern sich ausreichend Zeit für die Recherche nehmen – schließlich geht es um viel Geld.
Warum sind die Preise für Gebraucht- und Neuwagen eigentlich gestiegen?
Die Auswirkungen von Corona machen sich bei allen Branchen bemerkbar und obwohl die Automobilindustrie nicht so sehr zu leiden hatte wie beispielsweise die Tourismusbranche, blieb auch sie nicht von der Krise verschont. Aufgrund von Produktionsstopps und verhältnismäßig langen Wartezeiten wurden weit weniger Neuwagen als noch vor der Krise produziert und auch die Kaufzahlen nahmen ab. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Homeoffice investierten zudem weit weniger Firmen in Dienstwagen. Das alles hat dazu beigetragen, dass das Angebot geringer geworden ist und die inzwischen wieder gestiegene Nachfrage nicht gedeckt werden kann. Fahrzeuge sind infolgedessen deutlich teurer als noch vor Corona und es wird womöglich noch einige Zeit brauchen, bis sich die Situation normalisiert.