Sehr gute Übernachtungszahlen trotz miesem Sommer
Zum zweiten Vermieterforum hatte am Donnerstag die Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH eingeladen. Zahlreiche Vermieter von Ferienwohnungen, Ferienhäusern und einige Betreiber von Hotel- und Freizeitanlagen folgten der Einladung in den Warener Bürgersaal, um sich über die touristische Entwicklung im Soleheilbad und der Aktion „Müritz RUNDUM“, die ab dem kommenden Jahre ein kostenloses Busfahren auf Gästekarte ermöglicht, zu informieren. „Es sind wesentlich mehr Teilnehmer, als sich ursprünglich angemeldet haben“, freute sich Cornelia Runge zur Eröffnung des Vermieterforums. „Das werte ich mal als positive Reaktion“, honorierte die Leiterin der Waren (Müritz)-Information das Interesse der Touristiker. Und die warteten bereits gespannt auf die Neuigkeiten, die es aus der touristischen Entwicklung in Waren (Müritz) gibt. So erklärte Bürgermeister Norbert Möller: „Es werden in der näheren Zukunft keine weiteren großen touristischen Vorhaben in Waren (Müritz) realisiert.“ Vielmehr hofft Bürgermeister Möller, dass die aktuellen Bauprojekte, Mare Müritz und das Müritzpalais wie geplant im kommenden Jahr fertiggestellt werden und das touristische Konzept von Waren (Müritz) ergänzen. 2018 soll dann auch die Erschließung für den Aqua Regia Park auf dem Nesselberg realisiert werden. „Investor Gregor Schmidt hat einfach die Komplexität des Reha-Bereiches unterschätzt, zeigte sich aber jüngst zuversichtlich, die Finanzierung für die Investition von 100 Millionen Euro stemmen zu können“, so der Bürgermeister, der die damit verbundene Nachhaltigkeit für die touristische Vor- und Nachsaison an der Müritz betonte. „Zudem steht der Aqua Regia Park für eine Schwimmhalle in Waren (Müritz), die durch Gregor Schmidt zugesichert wurde.“
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten sollen laut Möller vorerst nicht erfolgen, da „Waren (Müritz) in diesem Bereich bereits sehr gut aufgestellt ist“. Vielmehr muss das Drumherum auf Vordermann gebracht werden. Und so ist man bestrebt, den Bahnhofskomplex und die Zugänge zu den Bahnsteigen barrierefrei zu gestaltet. Hierfür sollen auf der Nordseite und im Bereich der Teterower Straße Fahrstühle und Rampen installiert werden. Ebenfalls der Ausbau der Warener Steinmole für 6,9 Millionen Euro soll zur Attraktivität von Waren (Müritz) beitragen. Und auch die ab 2018 gültige Mobilitätspauschale soll ihren Beitrag für mehr zufriedene Urlauber leisten. So sollen die guten Übernachtungszahlen in Waren (Müritz) schließlich auch für 2018 erreicht werden. Denn trotz des miesen Sommers konnte das Heilbad in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres 446.000 Übernachtungsgäste zählen. „Das ist ein Minus von lediglich 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr“, so Cornelia Runge. Dabei konnte das erste Halbjahr sogar mit einem deutlichen Plus gegenüber anderer mecklenburgischer Urlaubsregionen durchsetzen. „Im Juni verzeichneten wir einen Zuwachs von zwölf Prozent bei den Übernachtungen, während Mecklenburg-Vorpommern einen Rückgang von 8,7 Prozent verbuchen musste“, hieß es aus dem Warener Haus des Gastes.